Rollladenmotoren einstellen – Anleitung und Tipps
Wie stellt man den Rolladenmotor ein?
Wenn ein Rollladen mit einem Motor bestückt wird, stellt der Einbau nur einen von mehreren wichtigen Arbeitsschritten dar. Mindestens genauso viel Bedeutung fällt dem korrekten Einstellen zu. Wer hier nicht behutsam und mit dem nötigen Know-How im Kopf vorgeht, riskiert schnell Beschädigungen. Nachfolgend beleuchten wir die zentralen Schritte auf dem Weg zum perfekt eingestellten Rollladenmotor und erklären die ideale Vorgehensweise „Step-by-Step“.
Die verschiedenen Arten von Rollladenmotoren
Rollladenmotor ist nicht gleich Rollladenmotor. Damit das Einstellen reibungslos über die Bühne gehen kann, muss zunächst die genaue Art des jeweiligen Motors bestimmt werden. Grundsätzlich werden dabei zwei Kategorien unterschieden:
Elektrische Gurtwickler
Elektrische Gurtwickler stellen quasi die moderne Variante der Rollladenmotoren dar. Anstelle der herkömmlichen manuellen Bedienung des Gurts funktioniert hier alles auf Knopfdruck. Die Einstellung muss aber natürlich trotzdem von Hand vorgenommen werden. Die elektrischen Gurtwickler werden neben dem Fenster in die Wand montiert und eröffnen zahlreiche Möglichkeiten. So können sie zum Beispiel durch Dämm- und Sonnenmodule sowie durch praktische Zeitschaltuhren ergänzt werden.
Rohrmotoren
Die klassischen Rohrmotoren werden links- oder rechtsseitig an die Welle angeschlossen und somit direkt im Rollladenkasten angebracht. Zu unterscheiden sind an dieser Stelle elektrische und elektronische Rohrmotoren. Letztgenannte Modelle verfügen über eine automatische Stopp-Funktion, die auf Druck reagiert. Folglich müssen sie in Bezug auf die Endpunkte in aller Regel nicht manuell eingestellt werden. Anders sieht es bei den elektrischen Rohrmotoren aus, bei denen eine separate Einstellung zwingend notwendig ist.
Wichtig: Die Stoppmechanik beachten
Damit die Mechanik nicht beschädigt wird, müssen bereits vor dem Einstellen des Rollladenmotors einige Punkte bedacht werden:
Motor richtig anbringen
Die Grundvoraussetzung ist selbstverständlich das korrekte Anbringen des Motors. Wie bereits geschildert, erfolgt die Montage beim Rohrmotor direkt an der Welle im Rollladenkasten, während der elektrische Gurtwickler in die Wand eingelassen und sicher verschraubt wird. Im zweiten Fall muss zusätzlich der Gurt in die Führung eingefädelt werden, was etwas Fingerspitzengefühl verlangen kann.
Endpunkte bestimmen
Außerdem müssen die Endpunkte möglichst präzise bestimmt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass man unter dem maximalen Endanschlag bleibt. Der heruntergelassene Rollladen darf die Fensterbank also niemals ganz berühren, beim Heraufziehen darf hingegen kein direkter Kontakt zur Welle stattfinden. Warum? Ganz einfach: Wird der maximale Endanschlag ausgereizt, besteht die Gefahr, dass sich der Rollladen beim Heraufziehen im Kasten überdreht und das Herunterlassen die Stopp-Mechanik belastet. Beides gilt es tunlichst zu vermeiden. Wer sich für die Bestimmung der Endpunkte ausreichend Zeit nimmt und genau vorgeht, profitiert auf Dauer von einem gut funktionierenden, langlebigen Rollladen-System.
So geht’s: Elektrische Gurtwickler einstellen Schritt für Schritt
Kommen wir zum richtigen Einstellen eines elektrischen Gurtwicklers. Schritt für Schritt ist dabei folgendermaßen vorzugehen:
-
Bedienungsanleitung einsehen
Es empfiehlt sich generell, vorab einen ausgiebigen Blick in die beiliegende Bedienungsanleitung zu werfen. Auch wenn das Einstellen eines elektrischen Gurtwicklers an und für sich immer ungefähr gleich abläuft, kann sich das Prozedere von Modell zu Modell geringfügig unterscheiden.
-
Speichermodus aufrufen
Das Einstellen des Rollladenmotors funktioniert ganz bequem per Knopfdruck. Hierfür muss zuerst der Speichermodus aufgerufen werden. Manche Produkte verfügen über einen Knopf, der zum Speichermodus führt. Ist kein solcher Knopf vorhanden, gelangt man durch gleichzeitiges Drücken auf die Auf- und Abwärtstasten in diesen Modus.
-
Endpunkte oben und unten festlegen
Dann geht es ans Eingemachte: Mit einem Druck auf die Aufwärtstaste positioniert man den Rollladen am gewünschten oberen Endpunkt. Ein zwei bis drei Zentimeter hoher Abstand zur Welle ist dabei optimal. Hält man die Taste nun kurzzeitig gedrückt, wird die Position gespeichert, was manchmal durch ein aufblinkendes LED-Licht signalisiert wird. Zum Schluss wiederholt man den Prozess mit der Abwärtstaste und verlässt den Speichermodus, sofern beide Endpunkte wie gewünscht abgespeichert wurden.
Es kann vorkommen, dass der elektrische Gurtwickler mehrfach eingestellt werden muss. Insbesondere dann, wenn der Rollladenmotor – aus welchen Gründen auch immer – vom Strom getrennt wird, muss in aller Regel eine erneute Einstellung vorgenommen werden. Wer den Dreh jedoch einmal raus hat, kann das Justieren in wenigen Minuten und mit minimalem Aufwand immer wieder richtig ausführen.
So geht’s: Elektrische Rohrmotoren einstellen Schritt für Schritt
Etwas anders gestaltet sich das Einstellen bei einem elektrischen Rohrmotor. Diese Schritte führen zum Ziel:
-
Bedienungsanleitung einsehen
Auch hier gilt wieder: Bevor mit dem Einstellen begonnen wird, sollten die relevanten Passagen der Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen werden.
-
Oberen Endpunkt bestimmen
Das Einstellen der Endpunkte funktioniert bei Rohrmotoren nicht per Knopfdruck, sondern mittels kleiner Schrauben, die sich am Getriebekopf befinden und jeweils mit einem Plus- oder Minuszeichen versehen sind. Zuerst lässt man das System einen kompletten Öffnungszyklus durchlaufen und beobachtet, wo der obere Endpunkt aktuell liegt. Dann verstellt man die Schrauben, um ihn anzupassen. Ein Drehen der Minus-Schraube verschiebt den Endpunkt nach unten, die Plus-Schraube bewirkt das Gegenteil.
-
Unteren Endpunkt bestimmen
Beim Einstellen des unteren Endpunkts ist nach demselben Prinzip vorzugehen. Sind beide Endpunkte optimal eingestellt, kann man den Rollladenkasten schließen und das System problemlos in Betrieb nehmen.