Hier finden zukünftige Bauherren alle Informationen zum Thema Massivholzhaus, Blockhäuser und Holzhäuser.
Tipp: Ob Holzhaus, Blockhaus oder klassisches Fertighaus, es kommt hier vor allem auf die richtige Planung an. Architekten, die sich auf diese Bauweisen spezialisiert haben, finden sie auf der Architekturplattform www.a-better-place.de
Was ist ein Massivholzhaus?
Mit einem Massivholzhaus wird das urgemütliche und naturnahe Wohnen Wirklichkeit. Massivholzhäuser sind eine spezielle Form der Holzhäuser, welche in der Tradition von einem Blockhaus stehen. Die Wandkonstruktionen bei Holzhäusern fallen sehr unterschiedlich aus.
Ein gemeinsames Merkmal bei allen Massivholzhäusern ist die Bauweise aus vorgefertigten Wandelementen. Die Konstruktionen werden vor Ort direkt auf der Baustelle innerhalb kürzester Zeit zu einem Massivholzhaus zusammengebaut.
Für das Massivholzhaus gibt es bisher noch keine allgemeingültige Definition. Im Grunde definiert sich ein solches Holzhaus aus den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden zu verwandten Bauweisen. Dazu zählen der klassische Blockbau (Blockhaus) sowie der Holzständerbau oder die Holzrahmenbauweise mit einem hohen Vorfertigungsgrad (Fertighaus aus Massivholz).
Vorteile eines Massivholzhauses
Das Massivholzhaus ist aufgrund seiner Vorteile bei vielen Bauherren sehr beliebt. Zu den wichtigsten Vorteilen beim Holzhaus zählen:
- langlebig
- hohe Qualität
- umwelt- und klimafreundlich
- ökologisches Bauen mit natürlichen Baustoffen ohne Chemie
- Tragfähigkeit und gute Formstabilität
- guter Schallschutz
- Brandschutz
- schnelle Bauzeit und individuelle Planung und Ideen mit Stil
- Schutz vor Elektrosmog
Ökologisches Bauen mit natürlichen Baustoffen
Für die Wohngesundheit steht das ökologische Bauen unter Verwendung von natürlichen Baustoffen weit oben beim Hausbau. Im Laufe eines Lebens verbringt der Mensch rund 90 % seiner Lebenszeit in Gebäuden. Dies sollte für den Bau eines Hauses mit ökologisch hochwertigen Baumaterialien ein entscheidendes Kriterium sein.
Holz als natürlicher Baustoff erlebt aktuell eine wahre Renaissance. Durch verschiedene Techniken in der Holzbauweise lassen sich gerade beim Holzbau auch mehrgeschossige Häuser (Wohnblockhaus) oder der Anbau ohne Probleme realisieren. Gerade der Bau eines Massivholzhauses profitiert von dieser Entwicklung, denn immer mehr Holzhaushersteller bieten das Holzhaus bzw. das Blockhaus bei der Planung an.
Neben den ökologischen und ökonomischen Vorteilen stehen beim Holzbau auch die sehr guten statischen, bauphysikalischen und brandschutztechnischen Eigenschaften im Vordergrund.
Somit stehen bei der ökologischen Bauweise von einem Blockhaus in Holzbauweise die regenerativen Baustoffe und Materialien deutlich im Vordergrund. Holzhäuser sorgen für den Schutz und die Erhaltung der Umwelt sowie des Ökosystems. Für das Bauen von einem Holzhaus bedeutet dies, dass das Blockhaus für Nachhaltigkeit und Umweltschutz steht.
Wohlbefinden und Energieverbrauch
Die Holzhäuser bieten nicht nur behaglichen Wohnkomfort, sie steigern auch das Wohlbefinden der Bewohner. Dies wiederum führt zu einer verbesserten Qualität des Lebens.
Beim bauen wird durch den Rohstoff Holz mit seiner feuchtigkeitsregulierenden Zellstruktur wird die Luftfeuchtigkeit im Raumklima reguliert. Dank seiner antibakteriellen Wirkung wirkt sich das Holz auch positiv auf die Gesundheit aus. Insbesondere Allergiker profitieren von der sehr guten Atemluft in einem Massivholzhaus, welche das Wohlbefinden deutlich fördert und für mehr Wohlfühlen sorgt.
Gleichzeitig sorgt Holz beim Bauen als Baustoff auch für eine angenehme Oberflächentemperatur. Im Schnitt liegt die gefühlte Temperatur in einem Holzhaus etwa 2 bis 3 Grad über der tatsächlichen Temperatur. Somit wird das Massivholzhaus energiesparend und schont dabei die natürlichen Ressourcen im entsprechenden Lebensraum.
Guter Schutz
Holzhäuser profitieren von Wänden, die sehr wirkungsvoll vor Feuchtigkeit schützen.
Des Weiteren schützen die Holzwände auch vor Elektrosmog. Zahlreiche Studien belegen, dass selbst hochfrequentierte Strahlungen von Mobilfunkanlagen zu 99,9 % dank des Massivholzes der Holzwände abgeschirmt werden.
Schnelle Bauzeit
Das Massivholzhaus besteht aus vorgefertigten Wandelementen aus Holz, die direkt vor Ort innerhalb kürzester Zeit zu einem fertigen Holzhaus montiert werden. Dies sorgt nicht nur für eine Reduzierung der Bauzeit, sondern auch für den Finanzierungszeitraum. Das Traumhaus in Holz kann innerhalb weniger Tage als Blockhaus aufgebaut werden.
Das Blockhaus wird schlüsselfertig zum vereinbarten Termin übergeben. Im Vorfeld wird die Bauausführung und alles Weitere mit regionalen Anbietern aus den Bereichen Heizungsbauer, Estrichleger, Elektriker, Zimmerer und Maler Hand in Hand abgeschlossen.
Hier ist es halt wichtig, die richtige Firma zu wählen, die einem sein Traumhaus dann genau so baut, wie es der Architekt geplant. Ob als Blockhaus, Fertighaus oder normales Holzhaus. Bauherren sollten hier immer auf die Anbieter mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis achten. Wer wissen möchte, welche Holzhaus- und Fertighausfirmen besonders gut bauen, findet dazu mehr Infos auf dieser Homepage, oder nutzt einfach das Kontaktformular auf dieser Seite.
Ruhe
Zahlreiche Studien belegen, dass das Herz in einem Holzhaus langsamer schlagen soll. Fakt ist, dass ein Haus in Holzbauweise Ruhe und Behaglichkeit schenkt. Dabei bestechen Massivholzhäuser durch ihre organische Atmosphäre und schenken somit den Bewohnern einen natürlichen Lebensraum und damit auch mehr Gesundheit.
Beim Holzhausbau wirkt sich bauphysikalisch der doppelschalige Wandaufbau auf den Schallschutz aus. Im Vergleich zu einem einschaligen oder nicht gedämmten Haus bietet das Massivholzhaus einen verbesserten Schallschutz. Holzhaushersteller stellen dies beim Bauen oft in den Vordergrund.
Angenehme Luftfeuchtigkeit
Der Dampfdiffusionswiderstand von Holz in Kombination mit den dampfdiffusionsoffenen Wänden und technisch getrocknetem Holz sorgt nach dem Bauen für ein gesundes Raumklima ohne schimmelfördernde Feuchtigkeit. Diese Eigenschaft ist aus baugesundheitlicher Sicht beim Wohnen sehr wichtig.
Massivholz kann in Innenräumen von einem Holzhaus große Mengen an Feuchtigkeit puffern. Dies bedeutet, es wird Feuchtigkeit aus der Raumluft aufgenommen und bei Bedarf wieder abgegeben.
Wohnkomfort
Durch den Baustoff Holz wird der Wohnkomfort deutlich erhöht. Holz spendet den Bewohnern nicht nur Behaglichkeit, sondern auch Ruhe und Gelassenheit. In zahlreichen Studien konnte nachgewiesen werden, dass in einem Holzhaus mit einem Fußboden oder einer Verkleidung der Wand aus Zirbelholz das Herz langsamer und ruhiger schlägt. Wohlfühlen wird so schon beim Bauen des Blockhauses garantiert.
Massivholzbauweise vs. Holzrahmenbauweise – Wo liegt der Unterschied?
Wird ein Massivholzhaus gebaut, dann handelt es sich um ein Haus in Vollholzbauweise. Dabei wird massives Holz nicht nur in den Wänden, sondern auch in der Decke verbaut.
Dank der massiven Speichermasse des Massivholzhauses werden in den meisten Fällen keine zusätzlichen Dämmstoffe zur Wärmeregulierung benötigt.
Beim Holzfertighaus in Holzrahmenbauweise wird der Holzrahmen (Tragwerk) von beiden Seiten mit Holzwerkstoffplatten beplankt. Durch diese beidseitige Beplankung wird eine Aussteifung von Wand- und Deckenelementen erzielt. Die entstehenden Zwischenräume im Holzrahmen werden mit einem Dämmmaterial befüllt. Als Dämmmaterial kann Holzfaserdämmstoff oder eine Zellulose Einblasdämmung verwendet werden.
Die Massivholzbauweise
Holz ist ein aktiver Wärmespeicher, der die zugeführte Wärme schnell aufnimmt und sie zeitversetzt über den Tag wieder abgibt. Dies sorgt dafür, dass im Winter die Wärme im Haus und im Sommer die Hitze draußen bleibt. Somit bietet das Massivholzhaus einen optimalen sommerlichen Wärmeschutz, welcher durch die große Maße des Holzes hervorgerufen wird. Zudem ist Holz sehr feuchte regulierend und bietet daher ein einzigartiges Wohlfühlklima. Das Holz wirkt sich dabei ausgleichend auf die Innenraumluft aus und kann sogar unangenehme Küchengerüche absorbieren. Gleichzeitig bleiben die Wände in einem Zustand aus Natur und erscheinen als Sichtholzwand.
Die Holzrahmenbauweise
Als wesentlicher Vorteil gilt hier die schnelle Errichtung des Holzfertighauses, da die einzelnen Elemente im Werk vorgefertigt werden. Dies garantiert dem Bauherrn eine kostengünstige Bauweise, auch beim Wohnblockhaus. Aufgrund der leichten Bauweise müssen die Wände für den Innenbereich ebenfalls gedämmt werden. Es kommen hier als Dämmmaterialien Rigips- oder Fermacell-Platten als Wandelement zum Einsatz.
Unser Fazit zum Thema Massivholzhaus
Wem es möglich ist, mit nachhaltigen Materialien aus der näheren Umgebung ein Haus zu bauen, der liegt mit dem Bau eines Holzfertighauses genau richtig. Sicherlich sind dem Bauherrn auch beim Traum Holzhaus Grenzen durch den eigenen Zeitplan, dem Bebauungsplan und den nötigen finanziellen Mitteln Grenzen gesetzt. Dafür kann der Baustil und die Architektur des Holzfertighauses nahezu frei gewählt werden.
Das Massivholzhaus eignet sich somit nicht nur für ökologische bewusste Menschen, sondern auch für Fans des Systemhauses sowie den Liebhabern der traditionellen Bauformen. Jeder Einzelne kann so seine Werte mit dem Holzbau verwirklichen.
Wer weiterführende Infos sucht, um sein Blockhaus, Holzhaus oder Fertighaus so zu bauen, dass keine versteckten Kosten auf Ihn zukommen, findet auf YouTube den Kanal Fertighausexperte, wo wir genau die Videos für Sie gedreht haben und Themen bearbeiten, die für zukünftige Holzbau-Bauherren so wichtig sind. Also worauf ist beim Holzbau zu achten, wie bekommt man einen besseren Preis, wie verhandelt man individuelle Verträge mit Holzbau-Unternehmen und wie schützt man sich vor versteckten Kosten und teurem nachfinanzieren? Als das wird auf YouTube zum Thema Holzbau, Holzhäuser, Fertighaus und Blockhaus geklärt. Und zwar ganz ohne Termine, den die 500 Videos lassen sich 24 Stunden am Tag streamen.
2 Kommentare
Gut, dass ich noch diese Seite zum Massivholzhaus entdeckt habe! Einige neue Informationen werde ich definitiv mitnehmen. Ich bedanke mich für den exzellenten Beitrag.
Wir wollen ein Massivholzhaus kaufen. Interessant, welche Vorteile alles ein Holzhaus haben kann. Der Beitrag fasst dies sehr schön zusammen.