Wer sich heutzutage eine Immobilie kaufen möchte, muss einiges an sogenannten Kaufnebenkosten kalkulieren. Dazu zählen unter vielem anderen auch die Notargebühren sowie die Gebühren für Grundbuchamt und Eintragungen von Hypotheken im Grundbuch. Warum wird beim Immobilienkauf allerdings ein Notar benötigt, welche Aufgaben hat er zu erfüllen und vor allem, wie hoch sind die Kosten und Gebühren für eine solche Dienstleistung? Und was kann man tun, um von Gebühren und Kosten nicht aufgefressen zu werden?
Inhaltsverzeichnis
Notargebühren berechnen

Tipp: Wenn ein Makler in das Kaufvorhaben involviert ist, übernimmt dieser zumeist alle mit dem Notartermin verbundenen Aufgaben. Ebenfalls vereinbart dieser dann zumeist den Notartermin, er ist beim Termin selbst zugegen und bereitet die Käufer und Verkäufer bereits zuvor umfassend auf die Zusammenkunft mit dem Notar vor. Lassen Sie in dem Fall die Dokumente vorab genau prüfen. Die Makler gucken natürlich, das alles schnell vonstatten geht, denn umso schneller ist dessen Provision auf dem Konto. Also lassen Sie sich nicht hetzen und nehmen Sie sich Zeit.
Beamtendeutsch beim Notar – was nun?
Viele werden sich nur fragen, inwieweit sie ein solches Vertragswerk überhaupt inhaltlich in Gänze verstehen und nachvollziehen können. Denn bei einem Vertrag, der von einem Juristen (um diesen handelt es sich schließlich bei einem Notar) verfasst und ausgearbeitet worden ist, müssen doch ganz bestimmt eine ganze Menge Fachbegriffe aus der Juristerei auftauchen? Keine Sorge, der Notar ist beim Termin, bei dem der Kaufvertrag geschlossen wird, verpflichtet, allen Parteien die zugegen sind auf alle Fragen in normal verständlichem Deutsch zu antworten. Je nachdem inwieweit Käufer und Verkäufer mit der Materie bereits vertraut sind, sollte man auf jeden Fall genügend Zeit für den Termin einplanen. Übrigens ist der Notar ohnehin dazu verpflichtet den Kaufvertrag langsam und gut hörbar vorzulesen.
Aber Achtung: Alle Vertragspartner müssen der deutschen Sprache in üblichem Maße mächtig sein, ansonsten muss ein Dolmetscher beim Termin hinzugezogen werden!
So setzen sich die Kosten für Notar und Grundbuch genau zusammen
Für diese Arbeit lässt sich der Notar selbstverständlich auch entlohnen. Im Normalfall übernimmt der Käufer die gesamten Kosten und in den meisten Fällen werden diese aus dem vorhandenen Eigenkapital bezahlt. Wobei sich über die Angemessenheit des Notarhonorars streiten lässt. So wird dem Käufer, wenige Tage nach vollzogener Unterschrift auf dem Kaufvertrag, vom Notarbüro eine Rechnung übersandt. Hierbei sollte man in etwa mit einem Betrag von 1,5% aus der protokollierten Kaufsumme der Immobilie kalkulieren. Darüber hinaus entstehen in diesem Zusammenhang noch weitere Kosten. Für die Eintragung der Grundschuld beim Grundbuchamt, eventuellen Änderungen, Neueintragungen von Hypotheken und der Löschung von noch bestehenden Hypothekeneintragungen, sollte man weitere 0,5 % an Kosten einkalkulieren. Somit ist es ratsam, wenn Immobilienkäufer bereits beim Abschluss der Baufinanzierung für ihr Kauf- oder Neubauvorhaben rund 2 % aus der ins Grundbuch einzutragenden und vom Notar zu protokollierenden Kaufpreissumme beiseitelegen.

Tipp: Wem die Gebühren für Grundstückskauf usw. jetzt schon zu viel und zu hoch sind, sollte lieber ein Fertighaus bauen. Nicht nur wegen der kürzeren Bauzeit, sondern vor allem wegen der Festpreisgarantie.
Übrigens: Nach dem Notar sollten die Bauherren dann erstmal unseren Youtube-Channel von Fertighausexperte besuchen. Dort gibt es eine ganze Menge sehr wertvoller Tipps, wie es dann weitergeht.
Als Experte für den Fertighausbau widmet sich Tobias Beuler, der Gründer von Fertighausexperte, allen Fragen rund um Ihr Bauprojekt.
Technisch ausgebildet von der HWK, kaufmännisch ausgebildet von der IHK und weitergebildet im WBZ der Universität St. Gallen sowie vom Bundesverband deutscher Fertigbau, begleitet Tobias Beuler seit 2000 europaweit den Auf- und Ausbau von Fertighäusern. Nachdem er jahrelang selbst auf Baustellen tätig war, bietet er sein Insiderwissen über Fertighausexperte.com seit 2018 an, um Andere bei Ihren Fertigbauprojekten zu unterstützen und ist in TV und Print als Bauexperte bekannt.
Auf unserer Website erhalten Sie kostenlose Tipps rund rum den Fertighausbau und können auf Wunsch eine individuelle Betreuung Ihres Bauprojekts buchen. Unsere Experten helfen Ihnen u. a. beim Prüfen von Angeboten und Baubeschreibungen oder dem Optimieren von Werkverträgen, damit Sie Baurisiken mindern können. Zudem besuchen wir Baustellen vor Ort und führen bspw. Rohbaukontrollen durch oder begleiten Hausabnahmen.
Holen Sie sich professionelle Unterstützung und verhindern Sie Bauzeitverzögerungen, Mängel oder lästige Diskussionen um Schadensersatzansprüche. Wir helfen Ihnen.
Shop - Unsere 4 Bestseller




2 Kommentare
Klasse !
Ein gern gelesener Beitrag welchen du veröffentlicht hast.
Es ist nicht so einfach zu diesem Thema im Internet was zu finden.Und
schon was dazu gelernt!
Vielen Dank für dein Feedback!
Gruß
Tobi