Einliegerwohnung

Kinder, Eltern, Großeltern, Feriengäste oder auch Pflegekräfte können sowohl kurz- wie auch langfristig in einer Einliegerwohnung untergebracht werden. Die Immobilie ist ideal für die Altersvorsorge und kann sich steuermindernd auswirken. Im Folgenden mehr zur Finanzierung, Vermietung und zu den Vorteilen einer Einliegerwohnung innerhalb einer Immobilie.

Wer neu bauen möchte, sollte dies unbedingt in Fertigbauweise machen. So erhält man auch für ein aufwendigeres Haus mit entsprechender Einliegerwohnun einen Festpreis, eine kurze Bauzeit und im besten Fall ökologische Baustoffe. Wer noch nach guten Anbietern sucht, kann gerne eineE-Mail schicken oder das Kontaktformular nutzen. Jede Anfrage und E-Mail wird beantwortet. Jetzt aber weiter im Artikel über ELW.

Was ist eine Einliegerwohnung? Definition

Bekannt sind Einliegerwohnungen auf größeren Bauernhöfen. In den separaten Räumen konnten Landarbeiter und Erntehelfer (Einlieger) zur Miete untergebracht werden.

In der heutigen Zeit ist rechtlich klar definiert, was das Besondere an einer Einliegerwohnung ist. Laut Wohnbaugesetz § 11 muss es sich um eine geschlossene Wohnung in einem Einfamiliienhaus oder Zweifamilienhaus handeln. Einliegerwohnungen dürfen keinen separaten Hauseingang haben. Dies bedeutet, dass Flur oder das Treppenhaus gemeinsam genutzt werden. Allerdings ist eine gemeinsame Nutzung von Badezimmer oder Küche innerahlb der Immobilie nicht zulässig. In einer Einliegerwohnung muss der Bewohner die Möglichkeit haben, einen selbständigen Haushalt zu führen. Dabei ist die Unabhängigkeit von den anderen Räumen der Hauptwohnung in der Immobilie zwingend vorgeschrieben. Ein entsprechender Ratgeber kann weitere Informationen geben.

Nach dem deutschen Steuerrecht bzw. deren Bedeutung wird ein Haus mit Einliegerwohnung zu einem Zweifamilienhaus, so die Definition, sobald sich in der separaten Wohnung sanitäre Anlagen und eine feste Kochstelle befinden.

Wichtige Tipps für den erfolgreichen Betrieb von Einliegerwohnungen

Ein wichtiger Tipp für Besitzer von Einliegerwohnungen auf Bauernhöfen und in Einfamilienhäusern ist die genaue Kenntnis des Wohnungsbaugesetzes. Das Wohnungsbaugesetz legt fest, dass Landarbeiter und Mieter in solchen Wohnungen besonderen Kündigungsschutz genießen. Dieser Kündigungsschutz ist ein wesentlicher Aspekt für die Sicherheit der Mieter und sollte von Eigentümern nicht übersehen werden.

Bei der Planung und dem Bau von Einliegerwohnungen auf Bauernhöfen oder im Eigenheim ist es zudem ratsam, die Heizkosten genau zu kalkulieren. Da Heizkosten oft nach Quadratmetern abgerechnet werden, können effiziente Isolierungsmaßnahmen langfristig zu erheblichen Einsparungen führen. Eine gerechte Aufteilung der Heizkosten nach Quadratmetern sorgt für Transparenz und Zufriedenheit bei allen Beteiligten.

Nicht zu vergessen sind die Steuervorteile, die eine Einliegerwohnung mit sich bringen kann. Diese Steuervorteile können sowohl für die Renovierung als auch für den Neubau von Einliegerwohnungen im Eigenheim genutzt werden, um die finanzielle Belastung zu minimieren. Daher ist es ein kluger Tipp, sich frühzeitig über mögliche Steuervorteile zu informieren und diese bei der Finanzplanung zu berücksichtigen.

Vor- und Nachteile einer Einliegerwohnung

Es gibt eine Reihe von Gründen, weshalb über Einliegerwohnungen im Haus nachgedacht wird. Dabei gibt es nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile.