Inhaltsverzeichnis
Atriumhaus – das Haus mit Innenhof/Atrium
Wärmere klimatische Verhältnisse – mehr Interesse für Atriumhäuser
Atriumhaus als Bungalow – die häufigste Bauweise
Die Vorteile eines Atriumhauses
Somit bieten Atriumhäuser auch in bundesdeutschen Landen so einige Vorteile. Die schützenden Mauern sorgen von allen Seiten dafür, dass der Innenhof vor neugierigen Blicken der Nachbarn geschützt wird. Die gesamte Fläche eignet sich selbstverständlich für einen Garten, der windgeschützt und schön abgeschirmt den Hausbewohnern eine kleine, grüne Lunge bietet, selbst wenn sich das Objekt in einer Innenstadtlage befindet.
Der elementare Vorteil der Atriumhäuser besteht allerdings zweifellos darin, dass sie eine zusätzliche, sehr willkommene Lichtquelle bieten. So lassen sich bei herkömmlich errichteten Häusern die Fenster ausschließlich von außen anbringen, hingegen ist es beim Atriumhaus vorgesehen, dass auch Fensterflächen im Innenhof für einen lichtdurchfluteten Raum sorgen.
Nachteile beim Atriumhaus
Trotz der zahlreichen Vorteile hat das Atriumhaus auch den ein oder anderen Nachteil. Denn gerade die für Licht sorgenden Fenster bieten Angriffsflächen für Wind und Wetter. Wer jedoch auf die Fertigbauweise setzt, wenn er sich für ein Atriumhaus entscheidet, kann davon ausgehen, dass nur ein minimaler Wärmeverlust zu verzeichnen ist. Überhaupt bieten Fertighäuser zahlreiche Vorteile, wenn es um die Errichtung von Atriumhäusern geht.
Ein weiterer Nachteil beim Atriumhaus könnte darin bestehen, dass diese auch im Bereich der innen liegenden Außenwände gedämmt werden müssen. Dies ist bei einem frei stehenden, quadratisch gebauten Objekt nicht der Fall. Allerdings lassen sich die damit verbundenen höheren Kosten ebenfalls in angenehmen Grenzen halten, wenn man sich für die Fertigbauweise entscheidet.
Die Preise beim Atriumhaus
Wenn es um die Preisgestaltung bei Atriumhäusern geht, ist es recht schwierig genaue Kostenkalkulationen zu erhalten. Dies hängt vor allem damit zusammen, weil es sich bei einem Atriumhaus um frei geplante Architektenhäuser handelt. Eine grobe Preis-Einschätzung bewegt sich bei Atriumhäusern in Höhe von mindestens 2.500 Euro pro Quadratmeter. Dies gilt, wenn man wirtschaftlich bauen muss. Wer jedoch der Fantasie freien Lauf lassen möchte und auf die entsprechende Größe des Innenhofs Wert legt, sollte auf jeden Fall mit 3.000 Euro plus X kalkulieren. Dabei gilt die Faustformel: Je größer der Innenhof, desto schöner das Objekt – jedoch wird das Haus dann insgesamt teurer.
Alles Wissenswerte zu Atriumhäusern, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der Fertigbauweise, erfahren Sie bei fertighausexperte. Einfach melden, dabei interessante und spannende Informationen und Tipps erhalten. Und wer auch noch wissen möchte, welche über 100 Fragen sich Bauherren im Bauprozess stellen werden, für den ist die Masterclass bestens geeignet. So ist man perfekt auf alles vorbereitet, was sonst zu Mehrkosten führt und Zeit und Nerven kostet: https://www.fertighausexperte.com/masterclass/
FAQs zum Thema Atriumhaus bauen
Was ist ein Atriumhaus?
Ein Atriumhaus ist ein Wohngebäude, das um einen zentralen, meist offenen Innenhof (Atrium) gebaut ist, der als privater Außenbereich dient.
Wieviel kostet ein Atriumhaus?
Im Durchschnitt kostet ein Haus mit Innenhof um die 2.000 Euro pro Quadratmeter. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass die Fenster bei einem Atriumhaus oft größer bemessen sind und ggf. Mehrkosten fällig werden.
Wie sieht ein Atriumhaus aus?
Das Atriumhaus kann nach Außen hin ruhig fensterlos sein, denn ein Atriumhaus ist ein Haus, welches in seiner Mitte einen nach Oben geöffneten zentralen Raum besitzt, einen Innenhof (Atrium). Durch diese Öffnung wird das Licht in die Räume geführt.
Wie wird das Atrium in einem Atriumhaus genutzt?
Das Atrium kann vielseitig genutzt werden, etwa als Garten, Terrassenbereich, oder als Erweiterung des Wohnraums für Freizeit- und Erholungszwecke.
Ist ein Atriumhaus energieeffizient?
Ein Atriumhaus kann energieeffizient sein, da das zentrale Atrium durch passive Solargewinnung und natürliche Belüftung zur Reduzierung von Heiz- und Kühlkosten beitragen kann.
Wie ist die Privatsphäre in einem Haus mit Atrium?
Atriumhäuser bieten hohe Privatsphäre, da die Wohnräume nach innen zum Atrium hin ausgerichtet sind, was Einblicke von außen minimiert.
Welche Grundstücke eignen sich für den Bau eines Atriumhauses?
Ideal sind flache, rechteckige Grundstücke, die genügend Platz für den zentralen Innenhof bieten und gleichzeitig die Möglichkeit der Ausrichtung zur optimalen Nutzung von Tageslicht ermöglichen.
Wie pflegeintensiv ist das Atrium?
Die Pflege des Atriums hängt von der Nutzung ab; ein bepflanzter Garten erfordert regelmäßige Gartenarbeit, während ein gepflasterter Innenhof weniger Wartung benötigt.