Dampfsperre oder Dampfbremse – Unterschiede, Funktion & Einsatzbereich

Erfahrungen & Bewertungen zu Tobias Beuler

Dampfsperre oder Dampfbremse?

Bei Dampfsperren als auch bei Dampfbremsen, handelt es sich um Folienwerkstoffe, die verschiedene Baustoffe – in den meisten Fällen Dämmmaterialien – vor einer unerwünschten Durchfeuchtung schützen sollen. Dabei werden sowohl Dampfsperre als auch Dampfbremse überwiegend im Dachbereich eingesetzt. Wo genau liegt jedoch der Unterschied zwischen den beiden Folienwerkstoffen. Worauf muss beim Einbau von Dampfsperren und Dampfbremsen besonders geachtet werden und warum kommen Dampfsperren und Dampfbremsen nicht in allen Bereichen des Hauses gleichermaßen zum Einsatz?

In der Energieeinsparverordnung (EnEV) wird ausdrücklich gefordert, dass in Neubauten dafür gesorgt werden muss, dass die Gebäudehülle luftdicht verschlossen wird. Zum einen wird mit dieser Vorschrift darauf abgezielt, dass Wärmeverlust verhindert werden und kein Entweichen der Raumluft durch die Gebäudehülle in unkontrollierter Weise über Ritzen und Löcher stattfinden kann. Zum anderen solle jedoch auch dafür Sorge getragen werden, dass kein Wasserdampf die einzelnen Baustoffschichten „durchwandert“ und dort dann zu gefährlichem Schimmelpilz-Befall führen kann.

Tipp: wer noch nicht auf einen speziellen Fertighausanbieter festgelegt ist und sich noch ganz am Anfang befindet, sollte eher auf Hausbauer schielen, die mit einer Dampfbremse arbeiten anstatt mit einer Dampfsperre. Denn das trennt die ökologischen und nachhaltigen Unternehmen von den anderen Fertighausanbietern. Wer hier noch Tipps braucht, wer sich da besonders hervortut, kann sich gerne per Mail melden. Übrigens finden Sie über 250 Erklär-Videos zum Thema Hausbau und Fertighaus, wenn Sie auf Youtube „Fertighausexperte“ eingeben.

Klassisches Satteldach

Dampfbremse zählt zu den Baustoffen

Die Dampfbremse wird als ein Baustoff eingestuft und definiert sich durch eine wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke. In der Baupraxis, aber auch im allgemeinen Sprachgebrauch, wird zwischen Dampfsperren und Dampfbremsen unterschieden. Dabei wird der Begriff der Dampfsperre zum Teil auch synonym zur Dampfbremse eingesetzt. Im Fertighausbau haben sich die Dampfsperre, als auch die Dampfbremse, bereits seit längerer Zeit erfolgreich etabliert. Dabei muss auf jeden Fall zwischen den beiden Bauformen differenziert werden.

 

Die Dampfsperre – ohne Lüftung ergibt sie keinen Sinn

Bei der Dampfsperre handelt es sich um eine Plastikfolie. Sobald diese im Haus verbaut wird, muss zwingend eine entsprechende Lüftung vorgesehen werden. Ansonsten kann dies zu beträchtlichen Schäden führen. Bei der Dampfbremse wiederum kann optional entschieden werden, ob eine Lüftung vorgesehen wird oder nicht. Somit können die Bauherren selbst entscheiden, ob sie eine Lüftungsanlage installieren wollen. Wenn es sich hingegen um eine Bremse handelt, kann dies eine Membran sein, ein Vlies oder auch ein spezielles Papier.

Woraus bestehen Dampfbremsen?

Die meisten Dämmstoffe kommen relativ schnell an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit, wenn sie feucht oder sogar richtig nass werden. So stellen allerdings geringe Mengen an Wasserdampf noch kein Problem dar. Es wird erst dann so richtig gefährlich, wenn übermäßig viel Luftfeuchtigkeit in den jeweiligen Dämmstoff eindringt. Dort kann dieser dann nämlich zu flüssigem Wasser kondensieren. Dies wiederum bewirkt einerseits eine geringere Dämmfähigkeit und andererseits entsteht akute Schimmelgefahr im betreffenden Bauteil.

Modenres Haus mit Satteldach

Bei Steildächern ist die Feuchtebelastung größer

Wer sich als stolzer Besitzer eines Hauses mit Steildach fühlen kann, muss großen Wert auf eine gute, raumseitige, Dämmung legen. Die hier entstehenden größeren Feuchtebelastungen der Innenluft sollten daher durch eine Dampfbremse geschützt werden. Die Verlegung derselben findet vollflächig auf Dachsparren und Dämmung statt – ist also direkt unter der den Raum abschließenden Innenraumverkleidung zu finden.

Dampfbremsfolien dieser Art werden in den meisten Fällen aus Kunststoffen wie PVC, Polyethylen oder Polyamid gefertigt. Darüber hinaus lassen sich jedoch auch Produkte finden, die aus Pappe oder aus imprägnierten Kraftpapier hergestellt werden. Diese Dampfbremsen können mit größerer, ökologisch nachhaltiger Wirkung aufwarten als dies bei Kunststofffolien der Fall ist, denn: sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen, nämlich Pflanzenfasern, gewonnen.

Wie es der Name bereits besagt, sorgt die Dampf-„bremse“ für eine Reduktion der Feuchtigkeit im Raum – ohne diese jedoch komplett zu stoppen. Eine völlige Zurückhaltung von Feuchtigkeit wäre letztendlich in den aller meisten Fällen aus bauphysikalischer Sicht auch nicht erstrebenswert. Denn sobald Baustoffe praktisch hermetisch von der Umgebungsluft abgeschirmt werden, wird damit auch eine mögliche Austrocknung provoziert – die Materialien sollten allerdings in der Regel leicht durchfeuchtet bleiben.

Ein Fachwerkhaus mit viel Glas

Was sind Dampfsperren?

Anders als es bei den Dampfbremsen der Fall ist, die eine von der natürlichen Umgebungsluft erfolgende Wasserdampfdiffusion nicht komplett unterbinden sollen, handelt es sich bei den Dampfsperren um tatsächlich dichte Baustoffe – so werden gasförmige Wassermoleküle zurückgehalten. Es handelt sich dabei in der Regel um Aluminiumfolien, aber durchaus auch um mehrschichtige Werkstoffe – in aller Regel gehört hierbei auch eine Aluminiumschicht dazu. Es gibt Hersteller, die Mineralwolle-Dämmfilze anbieten – zumeist kommen diese für die Zwischensparren Dämmung zum Einsatz, diese verfügen jedoch über eine Alu-Kaschierung, die raumseitig dampfdicht ist.

Nun werden sich viele dennoch die Frage stellen, was eigentlich unter wasserdampfdicht zu verstehen ist oder andersherum gefragt: zu welchem Zeitpunkt wird die Dampfbremse zur „Sperre“? Die DIN 4108-3 besagt, dass man unter Dampfsperren Baufolien versteht, mit einem sogenannten sd-Wert von 1.500 m. Sobald die Werte geringer werden, stuft man entsprechende Folien als Dampfbremsen ein.

Theorie und Praxis klaffen oft erheblich auseinander

Dies klingt in der Theorie zwar recht eindeutig – in der Praxis verläuft so ziemlich alles durcheinander. So vermarkten manche Hersteller auch normale Folien als Dampfsperren, obwohl deren sd-Wert erheblich unter der Marke von 1.500 m liegt. Damit lässt sich festhalten, dass Dampfsperre und Dampfbremse durchweg uneinheitlich verwendet werden. Dies wiederum heißt für alle, die eine dampfdichte Folie suchen, dass sie den 1.500 m Wert unbedingt beachten müssen. Wenn man nun in der Baupraxis nachfragt, kommt immer mehr die Erkenntnis auf, dass Folien, die absolut dicht sind, es in den allermeisten Fällen nicht sind.

Zeltdach Haus

Wann wird wirklich eine Dampfsperre nötig?

Dampfsperren werden in Wohnhäusern mit Steildächern in der Regel nur noch dann eingesetzt, wenn auf der Innenraumseite sichergestellt werden kann, dass Wasserdampf nach draußen diffundieren kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn unter der Dacheindeckung, also oberhalb der Dämmstoffebene, eine Unterspannbahn verlegt wurde, die dampfdurchlässig ist. Dennoch ist das Standardprodukt, welches heutzutage im Wohnungsbau zum Einsatz kommt, die Dampfbremse. Diese Empfehlung wird übrigens auch von der EGGBI, der Europäischen Gesellschaft für Innenraumhygiene und gesundes Bauen gegeben. Die Begründung liegt in einer positiven Beeinflussung des Wohnraumklimas.

Somit hat sich die Dampfsperre zum Produkt entwickelt, das eher in den Nischen und für Spezialanwendungen zum Einsatz kommt. Als Beispiel hierfür gilt ein Dampfbad – dort „drängt“ sozusagen die feuchtwarme Luft ins Freie. Im umgekehrten Fall kann es sich um einen Kühlraum handeln, bei dem eine Dampfsperre notwendig wird – hier ist die Luft trocken und sehr kalt.

FAQs zum Thema Dampfbremse/Dampfsperre

Eine Dampfbremse und eine Dampfsperre sind zwei verschiedene Arten von Baustoffen, die in Gebäuden verwendet werden, um die Ausbreitung von Wasserdampf zu kontrollieren. Der Hauptunterschied besteht darin, dass eine Dampfbremse den Wasserdampfdurchgang begrenzt, während eine Dampfsperre den Wasserdampfdurchgang vollständig blockiert. Eine Dampfbremse erlaubt einen begrenzten Diffusionsfluss von Wasserdampf, während eine Dampfsperre eine nahezu undurchlässige Barriere darstellt.

Eine Dampfbremse oder Dampfsperre wird in Gebäuden eingesetzt, um die Feuchtigkeitskontrolle zu verbessern und potenzielle Schäden durch Kondensation zu verhindern. Sie werden typischerweise in Bauteilen wie Dächern, Wänden, Böden und Decken eingesetzt, um den unkontrollierten Feuchtigkeitstransfer zwischen Innen- und Außenbereichen zu begrenzen. Der Einsatz hängt von Faktoren wie dem Klima, der geografischen Lage und der Konstruktion des Gebäudes ab.

Die Installation einer Dampfbremse oder Dampfsperre erfordert sorgfältige Planung und korrekte Ausführung, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen. Zunächst sollten Sie die richtigen Materialien gemäß den bautechnischen Vorschriften auswählen. Die Dampfbremse oder Dampfsperre wird normalerweise an der warmen Seite der Wärmedämmung angebracht, um den Feuchtigkeitsfluss von innen nach außen zu kontrollieren. Die genaue Installationsmethode hängt von der Art des Bauteils ab und kann den Einsatz von Klebstoffen, Dichtungsmitteln und speziellen Befestigungstechniken umfassen.

Eine effektiv installierte Dampfbremse oder Dampfsperre spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Sie verhindern, dass Feuchtigkeit in die Bauteile eindringt und die Wärmedämmung beeinträchtigt. Durch die Kontrolle des Feuchtigkeitsflusses können sie auch die Bildung von Schimmel und Fäulnis verhindern, die die Luftqualität und die Langlebigkeit des Gebäudes beeinträchtigen könnten. Eine ordnungsgemäß funktionierende Dampfbremse oder Dampfsperre trägt dazu bei, den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung zu reduzieren.

Ja, es gibt einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen, die bei der Verwendung einer Dampfbremse oder Dampfsperre zu beachten sind. Es ist wichtig, die Herstelleranweisungen und die geltenden Baunormen zu befolgen, um die korrekte Installation sicherzustellen. Achten Sie darauf, dass die Dampfbremse oder Dampfsperre kontinuierlich und ohne Lücken installiert wird, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Alle Überlappungen und Anschlüsse sollten ordnungsgemäß versiegelt werden, um eine wirksame Barriere zu gewährleisten. Zusätzlich sollte eine geeignete Lüftung im Gebäude vorhanden sein, um Feuchtigkeit abzuführen und einen gesunden Luftaustausch zu ermöglichen.

Autor Tobias Beuler

Aktualisiert: 26.07.2024

social icon social icon social icon

Newsletter Anmeldung

Als Experte für den Fertighausbau widmet sich Tobias Beuler, der Gründer von Fertighausexperte, allen Fragen rund um Ihr Bauprojekt.

Technisch ausgebildet von der HWK, kaufmännisch ausgebildet von der IHK und weitergebildet im WBZ der Universität St. Gallen sowie vom Bundesverband deutscher Fertigbau, begleitet Tobias Beuler seit 2000 europaweit den Auf- und Ausbau von Fertighäusern. Nachdem er jahrelang selbst auf Baustellen tätig war, bietet er sein Insiderwissen über Fertighausexperte.com seit 2018 an, um Andere bei Ihren Fertigbauprojekten zu unterstützen und ist in TV und Print als Bauexperte bekannt. Mit seinem Buch “Bau keinen Scheiss” ist er seit Juli 2024 auch Spiegel Bestseller Autor.


Auf unserer Website erhalten Sie kostenlose Tipps rund rum den Fertighausbau und können auf Wunsch eine individuelle Betreuung Ihres Bauprojekts buchen. Unsere Experten helfen Ihnen u. a. beim Prüfen von Angeboten und Baubeschreibungen oder dem Optimieren von Werkverträgen, damit Sie Baurisiken mindern können. Zudem besuchen wir Baustellen vor Ort und führen bspw. Rohbaukontrollen durch oder begleiten Hausabnahmen.

Holen Sie sich professionelle Unterstützung und verhindern Sie Bauzeitverzögerungen, Mängel oder lästige Diskussionen um Schadensersatzansprüche. Wir helfen Ihnen.

Shop - Unsere 4 Bestseller

Rohbaukontrolle Haus Produktbild

1.499,40  inkl. MwSt.

Mehr Informationen zu Fertighäusern und weiteren Themen

Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob diese Bauform, die richtige für Sie ist, empfehlen wir Ihnen sich noch weitere Artikel und Erfahrungsberichte auf unserer Homepage durchzulesen. Der Fertighausexperte hat mehrere Bauvorhaben begleitet und kann daher einen ausführlichen Einblick in Fertighaus-Welt geben. Auf der Startseite finden Sie im Menü eine Übersicht zu den weiteren Berichten.

Buchempfehlung

TB-Buch

2 Kommentare

  1. Vielen Dank für diesen Einblick.
    Jetzt bieten ja Hersteller Diffusionsoffen an und verbauen keine Folie bzw. kein Vlies.
    Was ist jetzt dann das idealste? offen, sperre, bremse.
    Vllt. könnt ihr auch ein Video dazu machen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

Post comment