Dachgiebel

Erfahrungen & Bewertungen zu Tobias Beuler

Bei Gebäuden haben Dachgiebel nicht nur zweckdienliche Eigenschaften. Bauherren bestimmen mit der Dachform auch gleichzeitig den Dachgiebel bzw. den First, der bei einem Sattel- oder Steildach vorkommt. Im Folgenden möchten wir einige Möglichkeiten der Gestaltung beim Giebel aufzeigen und einen Überblick geben.

Was ist ein Dachgiebel?

Der Dachgiebel gilt in der europäischen Architektur als eines der bedeutendsten und ältesten Elemente beim Hausbau. In den früheren Jahrhunderten wurde der Giebel bei den Häusern reich verziert, während der Giebel heute eher als technischer Bestandteil des Dachs gilt.

Der Dachgiebel beschreibt die horizontale Dachkante, was auch als First beim Haus bezeichnet wird und stellt so den oberen Dachabschluss dar. Mithilfe des Firststeins oder des Firstziegels verbindet der Dachgiebel die beiden schrägen Dachhälften. Damit wird klar, dass der Giebel eine der wichtigsten Konstruktionen eines Daches bzw. Gebäudes ist.

Die Form des Giebels

Die Giebelform ist abhängig von der Dachkonstruktion bzw. seiner Form. Dabei entsteht beim Satteldach das klassische Giebeldreieck. Beim Krüppelwalm dagegen entsteht die trapezförmige Fläche, während es beim Walmdach und Flachdach keinen Giebel gibt.

Einige Häuser besitzen aus technischer Sicht keinen Giebel. Je nach Dachform gibt es verschiedene Giebelformen, die folgendermaßen bezeichnet werden:

Giebelform Beschreibung Anwendungsbereich
Spitzgiebel Klassische dreieckige Form, die an der Spitze des Giebels zusammentrifft. Häufig bei Satteldächern zu finden.
Trapezgiebel Flache oder leicht abgeschrägte Oberseite, die eine trapezförmige Erscheinung erzeugt. Krüppelwalmdächer und Variationen des Satteldachs.
Rund- oder Bogengiebel Halbkreisförmige oder bogenförmige Oberseite des Giebels. Rundbogendächer, Tonnen- und Bogendächer.
Segmentgiebel Ähnlich dem Rundgiebel, aber mit einem Segment eines Kreises. Einsatz bei speziellen Bogen- und Tonnenformen.
Flachgiebel Giebel mit sehr flacher Neigung, fast horizontal. Pultdächer.
Knickgiebel Giebel mit einem oder mehreren Knicken oder Brüchen entlang seiner Höhe. Besonders bei historischen oder traditionellen Bauten.
Scheingiebel Dekorativer Giebel, der nicht die tatsächliche Struktur des Dachs widerspiegelt, sondern eher zu ästhetischen Zwecken angebracht wird. Dekoration und Verschönerung der Fassade.
Zinnengiebel Giebel mit zinnenähnlicher Struktur an der Oberseite, ähnlich einer Burgmauer. Dekorativ, häufig in der Gotik verwendet.
Treppengiebel Stufenförmige Struktur auf beiden Seiten des Giebels, ähnelt einer Treppe. Traditionelle europäische Architektur, insbesondere in der Renaissance.
Viergiebelhaus Ein Gebäude mit einem Giebel an jeder der vier Seiten, was ihm ein ausgeglichenes und symmetrisches Erscheinungsbild verleiht. Gebäude mit symmetrischer Architektur.
Kapitänsgiebel Spezielle Form des Giebels mit zusätzlichen Verzierungen und Strukturen, die an historische Kapitänshäuser erinnern. Maritime Architektur und historisch inspirierte Designs.
Volutengiebel Giebel mit spiral- oder schneckenförmigen Verzierungen an den Ecken. Barockarchitektur und opulente Gestaltungsstile.

Besondere Giebel

Des Weiteren gibt es Giebel, die nicht an der Giebelwand zu finden sind, sondern an der Längsseite eines Gebäudes. Dies gilt besonders dann, wenn Anbauten oder Vorbauten am Haus vorhanden sind. Solche Giebel verlaufen quer zum eigentlichen Giebel und werden daher auch als Zwerchgiebel bezeichnet.

Bei einem Pultdach befindet sich der Giebel ebenfalls nicht an der Giebelwand, sondern an der Fassadenseite, dort wo das Dach am höchsten ist. Eine gedachte Linie führt hier zu der gegenüberliegenden Traufe, welche den Abschluss vom Giebel bilden.  

Eine besondere Form vom Giebel ist der Treppengiebel, der genau wie der Zinnengiebel zwischen einem Blendgiebel und einem technisch notwendigen Giebel zu finden ist. Die Stufen von den Giebeln reichen über den Dachfirst hinaus.

Gestaltung und Schutz durch Giebelverkleidung

Die Giebelverkleidung spielt eine entscheidende Rolle bei der optischen Aufwertung und dem Schutz der Giebelseite eines Gebäudes. Besonders beim Satteldach kommen die Giebelverkleidungen nicht nur an den Hauptdachseiten, sondern auch an den Traufseiten und der Stirnseite zur Anwendung, um ein einheitliches und ansprechendes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Moderne Giebelverkleidungen nutzen oft Holz als Material, da es Natürlichkeit ausstrahlt und leicht zu bearbeiten ist. Holz eignet sich hervorragend, um Giebelseiten zu verkleiden, da es eine warme und einladende Atmosphäre schafft.

Bei einem Viergiebelhaus, bei dem alle vier Seiten des Hauptdachs als Giebel ausgeführt sind, bietet die Giebelverkleidung mit Holz eine hervorragende Möglichkeit, dem Gebäude Charakter und Individualität zu verleihen. Durch die Hinzufügung von Ornamenten, wie z.B. Giebelreitern, Volutengiebeln oder Kapitänsgiebeln, kann die Architektur weiter verfeinert werden. Insbesondere der Kapitänsgiebel, der häufig in der traditionellen Architektur zu finden ist, kann zusammen mit Scheingiebeln eine visuell beeindruckende Giebelseite schaffen. Die Giebelverkleidung kann auch dazu genutzt werden, den Dachstuhl visuell zu integrieren und eine harmonische Verbindung zwischen Hauptdach und Giebelseiten zu schaffen.

Die Gestaltung der Giebelseiten und Traufseiten mit Holzverkleidungen und spezifischen Ornamenten bringt nicht nur ästhetische Vorteile, sondern schützt auch die Bausubstanz vor Witterungseinflüssen. Eine sorgfältig geplante Giebelverkleidung trägt somit zur Langlebigkeit des gesamten Dachstuhls bei und macht das Satteldach zu einem echten Blickfang.

Die Giebelverkleidung erhält durch die Integration von Giebelfenstern eine zusätzliche Dimension der Funktionalität und Ästhetik. Diese Fenster, strategisch in die Giebelseite eingebettet, beleuchten nicht nur die darunterliegenden Räume auf natürliche Weise, sondern tragen auch dazu bei, die optische Erscheinung des Gebäudes zu beleben. Insbesondere in einem Viergiebelhaus ermöglichen Giebelfenster eine gleichmäßige Lichtverteilung und bieten einen Panoramablick auf die Umgebung. Die Kombination aus Holz als Hauptmaterial für die Verkleidung und den durchdachten Einsatz von Giebelfenstern schafft eine Symbiose aus Funktionalität und traditionellem Charme.

Die Auswahl an Ornamenten wie Scheingiebeln, Giebelreitern und Volutengiebeln bietet unendliche Möglichkeiten zur Personalisierung der Giebelseiten. Ein Scheingiebel, der auf subtile Weise Tiefe und Komplexität der Fassade hinzufügt, oder ein prachtvoller Volutengiebel, der kunstvolle Eleganz ausstrahlt, können die Giebelverkleidung in ein Kunstwerk verwandeln. Besonders Giebelreiter, die an der Spitze des Satteldachs thronen, verleihen dem Gebäude eine majestätische Präsenz.

Durch den Einsatz von Holz für die Verkleidung der Traufseiten und Stirnseite entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das die Schönheit des natürlichen Materials betont und gleichzeitig den Dachstuhl schützt. Die bewusste Auswahl von Holz mit seinen vielfältigen Farbtönen und Maserungen ermöglicht es, jede Giebelseite individuell zu gestalten und somit den Charakter des gesamten Gebäudes zu definieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Giebelverkleidung nicht nur eine schützende Funktion hat, sondern auch ein entscheidendes Element der architektonischen Gestaltung darstellt. Ob es um die Integration von Giebelfenstern, die Auswahl spezifischer Ornamente oder die Verwendung von Holz als Verkleidungsmaterial geht – jede Entscheidung trägt dazu bei, das Satteldach eines Viergiebelhauses nicht nur zu einem echten Blickfang zu machen, sondern auch eine Struktur zu schaffen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist.

Die Konstruktion

Der Giebel ist in der Regel an der Schmalseite eines Hauses zu finden. Der Dachfirst ist nicht nur schützende Funktion für das Dach, sondern kann gestalterisch in Szene gesetzt werden. Dazu wird auf den Dachfirst eine Dachfigur, wie zum Beispiel ein Wetterhahn gesetzt. Ein solcher Schmuck kann sowohl religiöse als auch magische bzw. symbolische Bedeutung haben.

Der Dachgiebel als höchster Punkt des Daches sowie niedrigster Punkt der Traufe wird auch als Ortgang bezeichnet. Auf beiden Seiten wird dieser mit speziellen Schlussziegeln oder -steinen versehen. Dies passen optisch zur Eindeckung des Dachgiebels. Eine weitere Möglichkeit für den Ortgang bilden gesonderte Holzkonstruktionen, die einer Zahnleiste gleichen.

Dabei ist der Ortgang nicht nur Verbindung zwischen Traufen und Dachfirst, sondern markiert auch das Ende der Dachbegehbarkeit. Mit speziellen Ziegeln und Steinen belegt, schützt er das Dach. Bekannt ist hier der Mönchsziegel als Trockenfirst. Bei einer Pfanneneindeckung wird der Mönchsziegel als Abschluss verwendet. Mit der Rundung nach oben wird dieser auf den Dachfirst aufgebracht und dient so als schützende Haube. Dabei unterscheidet sich der Mönchsziegel von den klassischen Dachziegeln. Diese werden als Nonne oder Mönch bezeichnet und sind speziell geformt. Im Bereich der Überdeckung laufen sie spitz zu.

Ebenso kann der Dachgiebel auch mit Mörtel belegt werden. Beide Funktionen dienen der Dachentwässerung und reichen bis zu den Dachkanten bei den Gebäuden.

Was kostet ein Dachgiebel?

Die Kosten für einen Dachgiebel sind ähnlich hoch wie bei einer Gaube. Bauherren müssen bei Dachgiebeln mit Preisen von 3.000 € bis 10.000 € rechnen. Hinzu kommen noch die Arbeitsstunden, die Materialkosten, die Kosten für die Dämmung des Giebels sowie eventuelle Fenster und Sonderausstattungen.

Teurer wird der Dachgiebel, wenn es sich um eine individuelle Gaube handelt.

Was ist eine giebelständige Bauweise?

Die giebelständige Bauweise ist typisch für ein deutschsprachiges Straßenbild aus der Gotik und der Renaissance. Das Gegenteil zu giebelständig ist traufständig bei Gebäuden.

Giebelfenster

Das Giebelfenster gehört zwar zu den Dachfenstern, wird allerdings nicht in den Dachaufbau integriert. Solche Fenster werden in den seitlichen Wänden von einem Sattel- bzw. Giebeldachgeschoss eingebaut.

Vorteile eines Giebelfensters

Das Giebelfenster liefert ähnlich wie das Dachfenster eine Reihe von Vorteilen.

  • Bietet gute Lüftungsmöglichkeiten für das Dachgeschoss. Dies ist gerade im Sommer sehr wichtig, da sich ansonsten die Hitze im Dachgeschoss staut.

  • Gute Aussicht vom höchsten Platz des Hauses. Je nach Größe freie Aussicht auf die Umgebung.

  • Zusätzliches Tageslicht in den Dachräumen. Sehr wichtig, wenn der Bereich als Arbeits- oder Wohnraum genutzt wird.

  • Optische Aufwertung des Hauses durch die besondere Architektur.

  • XXL-Giebelfenster sorgen für ein offenes Raumkonzept im Dachgeschoss.

Arten und Formen von Giebelfenstern

Beim Giebelfenster können die verschiedensten Arten zum Einsatz kommen. Die nachfolgenden Formen werden sehr oft beim Giebeldach verbaut.

Eckige Giebelfenster

Sowohl quadratische als auch rechteckige Fenster werden meistens in einem ungeheizten Dachbereich verbaut. Werden die Räume dagegen bewohnt, kommen neben den halbhohen Fenstern auch die bodentiefen Varianten zum Einsatz.

Dreiecksfenster

Hierbei handelt es sich um die modernste Form der Giebelfenster. Damit kann eine große Fensterfront im Dachraum realisiert werden, da sich solche Fenster auch homogen an die Giebelform anpassen. Zur Auswahl stehen hierbei einfache Dreiecksfenster, Fensterschrägen mit Spitze, einfache Schrägen und gebrochene Schrägen sowie die gängigen Standardmaße. Auf Wunsch können Dreiecksfenster auch als Sonderanfertigung hergestellt werden.

Runde Giebelfenster

Bei dieser Form muss immer individuell entschieden werden, ob das Fenster zur Optik der Giebelhäuser passt. Neben den kreisrunden Fenstern gibt es auch Rundbogenfenster und Korbbogenfenster.

Öffnungsoptionen von Giebelfenstern

Damit das Giebelfenster ich einfach zum Lüften öffnen lässt, sollte auf die richtige Öffnungsoption geachtet werden. Bei einem einfach erreichbaren Fenstern reicht ein normaler Öffnungsmechanismus. Leben Kinder im Haushalt, sollte in jedem Fall über eine Schlossfunktion nachgedacht werden.

Bei einem nicht erreichbaren Giebelfenster kommt das alternative Öffnungssystem infrage. Hier besteht die Wahl zwischen Kurbelstange bis hin zum elektrischen Öffnungssystem. Letzteres kann auch in die Smart Home Steuerungen mit eingebunden werden.  

Montage eines Giebelfensters

Bei der Montage des Giebelfensters muss einiges beachtet werden. Bei einem runden oder dreieckigen Giebelfenster fehlen die rechten Winkel, die für eine einfache Montage sorgen. Zusätzlich muss ein professioneller Mauerdurchbruch durchgeführt werden. Beides sollte nicht unterschätzt werden. Daher ist es ratsam, sich hier an einen Fachmann zu wenden.

Bauherren, die die Fenstermontage selbst vornehmen möchten, sollten sich im Vorfeld ausführlich von einem Fachmann beraten lassen. Eventuell ist es möglich, die eigene Arbeitskraft als Hilfskraft anzubieten, was die Personalkosten reduziert.

Was kostet ein Giebelfenster?

Beim Einbau eines rechteckigen Fensters ist mit Preisen von 100 bis 200 Euro zu rechnen. Teurer wird es bei Sonderformen. Hier beginnen die Preise bei ca. 250 Euro. Sollen verschiedene Formen kombiniert werden, muss mit Preisen ab 1.000 Euro gerechnet werden. Besondere Fensterkonzepte können die Kosten zusätzlich erhöhen.

Unser Fazit zum Dachgiebel

Der Dachgiebel bietet als besonderes Gebäudeteil vielerlei Möglichkeiten. Schon bei der Gestaltung der Fassade lassen sich hier besondere Akzente setzen. Dabei darf nicht vergessen werden, dass der Dachgiebel einen sicheren Schutz gegen UV-Strahlen, Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse bietet.

Durch die verschiedenen Möglichkeiten wie zum Beispiel Giebelfenster bzw. den Fassadenverkleidungen bleiben sowohl bei Bauherren als auch bei Sanierern keine Wünsche beim Dachgiebel offen.

FAQs zum Thema Dachgiebel

Ein Dachgiebel ist der obere, senkrechte Abschluss eines geneigten Daches. Es ist die dreieckige oder trapezförmige Wandfläche, die entsteht, wenn die Dachflächen aufeinandertreffen und sich zum First hin verjüngen.

Der Dachgiebel dient verschiedenen Zwecken. Er schützt das Innere des Dachstuhls vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder Wind. Zudem verleiht er dem Dach ein ästhetisches Aussehen und kann als Gestaltungselement dienen. Darüber hinaus bietet der Dachgiebel eine Fläche für die Anbringung von Dachfenstern, Dachgauben oder anderen Elementen zur Belichtung und Belüftung des Dachraums.

Die Materialien, die für Dachgiebel verwendet werden, hängen von der Bauweise und den individuellen Vorlieben ab. Typischerweise werden Holz, Ziegel, Schiefer, Faserzementplatten, Metall oder Putz für die Verkleidung des Dachgiebels eingesetzt. Die Wahl des Materials kann auch von ästhetischen Aspekten, der Gebäudearchitektur und dem regionalen Baustil beeinflusst werden.

Die Konstruktion eines Dachgiebels hängt von der Art des Daches ab. Bei einem Giebeldach werden die Dachsparren am Firstpunkt miteinander verbunden und ragen über die Traufe hinaus. Anschließend wird die dreieckige oder trapezförmige Wandfläche des Giebels errichtet und mit dem gewählten Verkleidungsmaterial versehen. Bei anderen Dachformen wie beispielsweise einem Walmdach oder einem Mansarddach gestaltet sich die Konstruktion des Dachgiebels entsprechend der spezifischen Bauweise.

Ja, es gibt verschiedene Arten von Dachgiebeln, die sich in Form und Gestaltung unterscheiden können. Zu den häufigsten Giebelarten zählen der Spitzgiebel, der Segmentgiebel, der Staffelgiebel, der Stufengiebel und der Schweifgiebel. Jeder Giebeltyp hat seine eigene charakteristische Form und kann dem Gebäude ein individuelles Erscheinungsbild verleihen. Die Wahl des Giebeltyps hängt von architektonischen Vorlieben, regionalen Baustilen und funktionalen Anforderungen ab.

Autor Tobias Beuler

Aktualisiert: 05.06.2021

social icon social icon social icon

Newsletter Anmeldung

Als Experte für den Fertighausbau widmet sich Tobias Beuler, der Gründer von Fertighausexperte, allen Fragen rund um Ihr Bauprojekt.

Technisch ausgebildet von der HWK, kaufmännisch ausgebildet von der IHK und weitergebildet im WBZ der Universität St. Gallen sowie vom Bundesverband deutscher Fertigbau, begleitet Tobias Beuler seit 2000 europaweit den Auf- und Ausbau von Fertighäusern. Nachdem er jahrelang selbst auf Baustellen tätig war, bietet er sein Insiderwissen über Fertighausexperte.com seit 2018 an, um Andere bei Ihren Fertigbauprojekten zu unterstützen und ist in TV und Print als Bauexperte bekannt.


Auf unserer Website erhalten Sie kostenlose Tipps rund rum den Fertighausbau und können auf Wunsch eine individuelle Betreuung Ihres Bauprojekts buchen. Unsere Experten helfen Ihnen u. a. beim Prüfen von Angeboten und Baubeschreibungen oder dem Optimieren von Werkverträgen, damit Sie Baurisiken mindern können. Zudem besuchen wir Baustellen vor Ort und führen bspw. Rohbaukontrollen durch oder begleiten Hausabnahmen.

Holen Sie sich professionelle Unterstützung und verhindern Sie Bauzeitverzögerungen, Mängel oder lästige Diskussionen um Schadensersatzansprüche. Wir helfen Ihnen.

Shop - Unsere 4 Bestseller

Rohbaukontrolle Haus Produktbild

1.499,40  inkl. MwSt.

Mehr Informationen zu Fertighäusern und weiteren Themen

Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob diese Bauform, die richtige für Sie ist, empfehlen wir Ihnen sich noch weitere Artikel und Erfahrungsberichte auf unserer Homepage durchzulesen. Der Fertighausexperte hat mehrere Bauvorhaben begleitet und kann daher einen ausführlichen Einblick in Fertighaus-Welt geben. Auf der Startseite finden Sie im Menü eine Übersicht zu den weiteren Berichten.

Buchempfehlung

Bau keinen Scheiss

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

Post comment