Streifenfundament bilden ein solides Fundament für eine stabile Zukunft

Erfahrungen & Bewertungen zu Tobias Beuler

Heutzutage gibt es auf vielen Baustellen zahlreiche unterschiedliche Methoden, die zur Sicherheit und Stabilität von Gebäuden beitragen. Einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Langlebigkeit eines Bauwerks spielt natürlich das Fundament. Ein Fundament ist die Bodenplatte eines Bauwerks, sei es ein Wohngebäude, ein Büro oder ein Gartenhaus, welches das Gewicht gleichmäßig an den Boden abgibt und so für Stabilität sorgt.

Es gibt viele verschiedene Arten, wobei jedes seine eigenen Vor- und Nachteile hat. Zu den zahlreichen verschiedenen Arten der Fundamente gehört auch das Streifenfundament, welches eine weit verbreitete und effiziente Lösung darstellt. Dieser Artikel führt detailliert in das Thema Streifenfundamente ein, erklärt, was sie ausmacht, wo sie eingesetzt werden, wie sie geplant und umgesetzt werden, und wie man die damit verbundenen Kosten effektiv handhaben kann.

Was ist ein Streifenfundament?

Das Streifenfundament spielt in der Baubranche eine sehr wichtige Rolle. Das Streifenfundament trägt eine große Verantwortung, da es das Gewicht des gesamten Objekts tragen muss, vergleichbar mit der tragenden Säule eines gigantischen Monuments.

Charakteristisch ist die Form der Bodenplatte, denn sie wird entlang der Ränder eines Gebäudes positioniert und zudem ist sie flach und breit. Wie eine maßgeschneiderte Einlage folgt das Streifenfundament präzise den Umrissen des zu errichtenden Bauwerks. Hierbei nimmt es die enormen Belastungen des Gebäudes auf und leitet diese kontrolliert in den Untergrund ab. Es handelt sich nicht nur um das Gewicht und die Last der Struktur selbst, sondern auch um die Masse aller im Inneren des Bauwerks untergebrachten Elemente und Personen.

Durch die Umverteilung der Gebäudelast wird dafür gesorgt, dass kein Punkt überbeansprucht wird, was die Gesamtstabilität und Festigkeit des Bauwerks langfristig sichert.

Das Streifenfundament ist also nicht nur eine Struktur, die einfach nur da ist. Es ist vielmehr ein aktiver Teilnehmer am Prozess der Gebäudekonstruktion, auf welches nicht verzichtet werden kann, da eine zuverlässige Grundlage für die Struktur bietet.

Unterschiede zwischen Streifenfundamenten und anderen Fundamentarten

Streifenfundamente sind eine von vielen Fundamentarten, die im Bauwesen verwendet werden. Alle Fundamente haben ihre eigenen Merkmale und eignen sich für verschiedene Bauvorhaben. Egal, ob Gartenmauern, Geräteschuppen, Gartenhäuser oder Garagen, für jedes Bauwerk gibt es die passenden Fundamente. Hier sind einige Unterschiede zwischen Streifenfundamenten und Typen von Fundamenten:

Flache Fundamente

Flachfundamente sind eine gängige Fundamentart. Im Gegensatz zum Streifenfundament erstreckt sich die Fundamentplatte über die gesamte Bodenfläche des Objekts. Die Platten sind in der Regel flach und haben eine konstante Tiefe. Flachfundamente werden oft für Gebäude mit leichter Belastung eingesetzt, bei denen die Bodenbeschaffenheit ausreichend tragfähig ist. Beispielsweise eine Gartenmauer oder ein kleines Gartenhaus. Diese Fundamentplatte kann zum Beispiel auch verwendet werden, wenn man Drahtkörbe oder Gabionen im Garten aufstellen möchte.

Im Vergleich dazu wird ein Streifenfundament nur entlang der Umrisse des Gebäudes platziert und hat eine größere Tragfähigkeit bei leichten bis mittelschweren Bauwerken, wie beispielsweise einem kleinen Wohngebäude.

Pfahlgründungen

Pfahlgründungen werden verwendet, wenn das Erdreich in größerer Tiefe nicht ausreichend tragfähig ist. Anstelle eines flächendeckenden Fundaments werden Pfähle tief in das Erdreich gerammt oder gebohrt, damit diese das Gewicht des Objektes tragen können. Im Vergleich zum Streifenfundament bieten Pfahlgründungen eine erhöhte Tragfähigkeit und eignen sich für Bauvorhaben mit schweren Lasten oder in Bereichen mit schwierigen Bodenverhältnissen.

Fundamentplatte

Eine Bodenplatte ist eine weitere Art von Fundamenten, die häufig für Einfamilienhäuser und kleinere Gebäude verwendet wird. Im Gegensatz zu dem Streifenfundament erstreckt sich die Bodenplatte über die gesamte Bodenfläche des Gebäudes. Sie ist eine flache, massive Fundamentplatte, die als tragende Struktur dient und die Lasten auf den Boden überträgt. Bodenplatten werden oft in Bereichen mit guter Bodenbeschaffenheit und geringen Belastungen eingesetzt.

Punktfundamente

Punktfundamente sind eine weitere Alternative und werden nur in bestimmten Situationen eingesetzt. Im Gegensatz zum Streifenfundament und Flachfundament sind Punktfundamente isolierte Fundamente, die punktuell unter den Lastpunkten der Struktur platziert werden. Sie werden oft für einzelne Stützen oder Pfeiler verwendet, um spezifische Lasten gezielt abzufangen. Punktfundamente können in verschiedenen Formen wie quadratisch, rechteckig oder rund sein und haben in der Regel eine größere Tiefe als Streifenfundamente.

Einsatzgebiete und Vorteile des Streifenfundamentes

Streifenfundamente zeichnen sich dadurch aus, dass sie in vielen Bereichen einsetzbar sind, was eine breite Palette an Bauvorhaben ermöglicht. Sie sind wirklich vielfältig einsetzbar und finden in verschiedensten Situationen ihren Platz. Sei es z. B. ein kleines Gartenhaus, ein gemütliches Einfamilienhaus oder sogar ein städtisches Mehrfamilienhaus, das Streifenfundament stellt eine effektive Grundlage dar.

Wenn es um Gebäude leichte bis mittelschwere Gebäude geht, ist das Streifenfundament die ausgezeichnete Option. Dennoch sollte die Leistungsfähigkeit dieser Basis nicht unterschätzt werden, denn mit der richtigen Dimensionierung und Konstruktion kann dieses Betonfundament, bestehend aus Streifen, auch das Gewicht schwererer Bauwerke tragen.

Ein besonderer Vorteil zeigt sich beim Bauen auf abschüssigem Gelände. Selbst auf einem Hügel oder einer abschüssigen Fläche kann man ein Streifenfundament problemlos errichten, als wäre es ein sicherer Untergrund für eine malerische Gartenmauer.

Ein großer Vorteil des Streifenfundaments liegt in den Kosten, denn es ist wirklich preiswert im Vergleich zu anderen Fundamenttypen. Aufgrund der geringen Materialkosten ist es ähnlich wie ein preiswertes, aber leistungsstarkes Auto, das seinen Zweck effizient und zuverlässig erfüllt, ohne dabei den Geldbeutel zu sehr zu strapazieren. Es benötigt weniger Beton und einen weniger tiefen Fundamentgraben, was die Kosten für Material und Arbeit und somit die Preise weiter reduziert.

Unsere Redaktion hat die Vorteile kurz zusammengefasst:

  • Vielseitigkeit. Streifenfundamente können in einer breiten Palette von Bauvorhaben eingesetzt werden, sie sind sozusagen die Schweizer Taschenmesser der Baubranche.

  • Multifunktionalität: Streifenfundamente sind quasi die Alleskönner in der Baubranche.

  • Geeignet für leichte bis mittelschwere Lasten: Streifenfundamente sind besonders effizient und wirtschaftlich für Strukturen mit leichten bis mittelschweren Lasten.

  • Tragfähigkeit: Mit der richtigen Dimensionierung und Konstruktion können Streifenfundamente auch das Gewicht schwererer Bauwerke tragen.

  • Einsatz auf abschüssigem Boden: Streifenfundamente können auf unebenem Boden installiert werden und bieten eine stabile und ebene Basis für den Aufbau von Mauern und anderen Strukturen.

  • Wirtschaftlichkeit: Streifenfundamente sind im Vergleich zu anderen Fundamenttypen wirtschaftlich, da sie geringere Materialkosten und einen weniger tiefen Fundamentgraben erfordern.

Die Materialien für Streifenfundamente

Das Streifenfundament ist ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche Symbiose von Materialien, eine harmonische Zusammenführung verschiedener Elemente, die jeweils ihre spezifischen Qualitäten einbringen. Die Hauptakteure in dieser Materialkombination sind Beton und Stahl, die zusammenarbeiten wie zwei enge Freunde, die ihre individuellen Fähigkeiten für ein gemeinsames Ziel nutzen.

Die Streifen aus Beton sind das Herzstück des Streifenfundaments, da es den Fundamentkörper mit Festigkeit und Stabilität versorgt. Beton wird dank seiner hervorragenden Druckfestigkeit und Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen hochgeschätzt.

Stahl spielt die Rolle des verlässlichen Partners im Fundament, der dem Beton zur Seite steht und seine Leistungsfähigkeit erhöht. Stahlbewehrungen, die in das Betonfundament eingebettet sind, sind wirklich wichtig, denn sie stärken das Fundament und sorgen dafür, dass es stabil bleibt. Sie wirken wie ein internes Skelett, das dem Betonfundament hilft, seine Form zu halten und es widerstandsfähiger gegen Biege- und Scherkräfte macht.

In manchen Situationen wird das Ensemble von Beton und Stahl durch die Zugabe von Schotter oder Kies erweitert. Dieses granulare Material dient als Drainagehilfe für das Fundament, die das Wasser effektiv von der Fundamentstruktur wegleitet.

Insgesamt ist die Wahl der Materialien für ein Streifenfundament ein wohlüberlegter Prozess, der das Zusammenspiel und die gegenseitige Unterstützung der verschiedenen Elemente optimiert. Durch die richtige Kombination und Verwendung von Beton und Stahl kann ein Fundament erstellt werden, das sowohl robust als auch langlebig ist.

Die Planung und Ausführung von Streifenfundamenten

Die Errichtung eines Streifenfundaments ist ein Prozess, der sorgfältige Planung und Ausführung für jedes Bauwerk erfordert. Jeder Punkt in dem Prozess ist besonders wichtig und spielt eine kritische Rolle für die Qualität und Leistung von fertigen Fundamenten. Diese Schritte umfassen die Vorbereitung des Baugrunds, das Ausheben der Fundamentgrube, die Erstellung der Schalung, den Einbau der Bewehrung und der Abdichtung, das Betonieren, die Aushärtung, das Entfernen der Schalung und schließlich die Kontrolle sowie die Abnahme der Betonstreifen. Jeder Schritt ist wichtig und bedarf einer ausführlichen Planung, damit es später keine Probleme mit dem Fundament beim Hausbau gibt.

Die folgenden Abschnitte werden Informationen zu den einzelnen Schritten geben:

Vorbereitung des Baugrunds

Die Vorbereitungsphase des Baugrunds ist sehr wichtig und bildet die Grundlage für das erfolgreiche Gelingen des gesamten Bauprojekts. Diese Phase stellt eine gründliche Reinigung des Bauplatzes sicher, indem Schutt und Vegetation aus dem Untergrund beseitigt werden, die sonst das zukünftige Fundament stören könnten. Aber es geht nicht nur um das oberflächliche Säubern: Es ist von entscheidender Bedeutung, den Untergrund auf seine Tragfähigkeit zu prüfen, um auf diese Weise zu gewährleisten, dass das Erdreich den immensen Belastungen standhält, die zum Beispiel ein Haus mit sich bringt.

Manchmal kann eine solche Prüfung dazu führen, dass Maßnahmen wie die Bodenverdichtung ergriffen werden müssen, um die Stabilität zu erhöhen.

Fundamentgrube ausheben

Sobald der Boden gewissenhaft vorbereitet wurde, steht das Ausheben der Fundamentgrube an. Der Bauarbeiter wird die Grube in der genauen Größe und Form von geplanten Fundamenten gestalten. Aber es ist nicht nur die Breite und Länge, die zählen – die Tiefe spielt eine wesentliche Rolle. Sie wird durch mehrere Faktoren bestimmt, darunter die Art des Bodens, das regionale Klima und die Menge an Belastung, die das Fundament tragen muss. In der Regel kann aber gesagt werden, dass die Grube mindestens 80 cm tief sein sollte. In Gebieten, die der Gefahr von Frost ausgesetzt sind, muss das Fundament tief genug sein, um unter die Frostlinie zu reichen und das Fundament vor Frostschäden zu schützen. Hier kann man den Service des Architekten oder des Bauunternehmens in Anspruch nehmen, um genau zu erfahren, wie tief die Bodenplatte aus Beton sein sollte.

Erstellung der Schalung

Die Schalung schützt den noch flüssigen Beton, bis er zu seiner finalen, robusten Form aushärtet. Üblicherweise ist sie aus langlebigem Holz oder robustem Stahl gefertigt und stellt so sicher, dass der Beton am Ende die richtige Form annimmt. Sie muss aber nicht nur die korrekte Form haben, sondern auch widerstandsfähig genug sein, um das enorme Gewicht von frischem Beton sowie die von der Betonierung entstehenden Kräfte standzuhalten. Es ist also nicht nur die Formgebung, die hier zählt, sondern auch die Qualität und korrekte Ausführung.

Einbau der Bewehrung

Die Bewehrung ist das Stahlkorsett von Fundamenten. Bevor der Beton in die Schalung gegossen wird, muss das Netz von Stahlstäben, das der strukturellen Integrität des Fundaments zuarbeitet, in die Form eingefügt werden. Wie ein Netzwerk von Bändern, erhöht die Bewehrung die Zugfestigkeit des Fundaments und stärkt seine Widerstandsfähigkeit gegen Biege- und Scherkräfte.

Ohne richtig positionierte und befestigte Bewehrung kann auch ein Streifenfundament seine Funktion nicht erfüllen. Somit spielt die Bewehrung eine entscheidende Rolle bei der Einarbeitung des Betons.

Einbau der Abdichtung

Die Durchführung einer effektiven Abdichtung stellt einen wesentlichen Schritt bei der Erstellung der Bodenplatte dar. Ähnlich wie ein Schutzmantel für den Beton, verhindert sie das Eindringen von Feuchtigkeit in das Fundament und schützt so das Fundament vor potenziellen Wasserschäden. Dabei wird eine spezielle Feuchtigkeitsbarriere oder eine wasserabweisende Beschichtung auf die Oberfläche des Fundaments aufgetragen.

Die Vorbereitung von Beton vor der Anwendung ist entscheidend. Die Oberfläche vom Beton muss sauber sowie trocken sein und darf keine scharfen Kanten oder losen Partikel aufweisen, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Eine sorgfältige und korrekt durchgeführte Abdichtung ist extrem wichtig, da so die Integrität des Fundaments über die Jahre hinweg erhalten werden kann. Sie minimiert das Risiko von Strukturschäden durch Feuchtigkeit und trägt dazu bei, die Lebensdauer des Bauwerks zu verlängern.

Betonieren

Die Phase des Betonierens ist einer der zentralen Abschnitte im Prozess der Streifenfundamentkonstruktion. Sie beginnt mit der akkuraten Zusammenstellung des Betons. Der Beton muss in exakt abgemessenen Mengen vermengt werden, da nur so eine optimale Konsistenz gewährleistet werden kann.

Bevor der Beton in die vorbereitete Form fließt, ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Mischung frei von Unreinheiten ist und der Beton die richtige Viskosität aufweist. So wird ein gleichmäßiger Fluss gewährleistet, wenn der Beton in die Schalung gegossen wird.

Während des Gießvorgangs muss dafür gesorgt werden, dass der Beton gleichmäßig verdichtet wird. Mögliche Luftblasen müssen unbedingt entfernt werden, da diese zu potenziellen Schwachstellen werden könnten, die langfristig zu Problemen führen können.

Aushärtung

Sobald der Beton in die Form gegossen wurde, beginnt der Aushärtungsprozess. Es handelt sich dabei um einen chemischen Prozess, bei dem die richtige Temperatur und Feuchtigkeit des Betons entscheidend sind. Während dieser Phase erhält der Beton seine endgültige Festigkeit. Um sicherzustellen, dass der Aushärtungsprozess optimal abläuft, muss der Beton vor schnellem Austrocknen, extremer Kälte oder Hitze geschützt werden.

Schalung entfernen

Sobald der Beton vollständig ausgehärtet ist, kommt die Zeit, die Form zu entfernen. Dieser Prozess muss mit großer Sorgfalt durchgeführt werden, um Beschädigungen an den frischen Betonstreifen zu vermeiden. Nach dem Entfernen der Schalung kann das frische, robuste Fundament weiter verfeinert, behandelt oder bearbeitet werden, um den spezifischen Anforderungen des Baus gerecht zu werden.

Kontrolle und Abnahme

Am Ende des Prozesses, wenn das Streifenfundament seinen abschließenden Zustand erreicht hat, steht die Phase der Kontrolle und Abnahme auf dem Plan. Dies ist ein elementarer Schritt, der Qualitätssicherung.

In diesem Stadium wird das Fundament minutiös inspiziert. Es ist entscheidend, sicherzustellen, dass das Fundament die spezifischen Bauvorschriften und Richtlinien einhält.

Diese Kontrollen berücksichtigen eine Vielzahl von Aspekten, darunter die Größe und Form des Fundaments, seine Festigkeit und Stabilität sowie viele weitere Details, die für die Langlebigkeit und Sicherheit des Objektes von Bedeutung sind. Der Abschluss dieses Schritts signalisiert das erfolgreiche Ende des Streifenfundament-Projekts, das nun bereit ist, den zukünftigen Aufbauten standzuhalten. Dabei spielt es, wie eingangs bereits erwähnt, keine Rolle, ob es sich um Gabionen, Geräteschuppen oder Gartenhäuser handelt.

Was kostet ein Streifenfundament?

Die Kosten für ein Streifenfundament zu bestimmen, gleicht der Lösung eines komplexen Puzzles, bei dem jedes Teil ein bestimmter Kostenfaktor ist, der in die Gesamtrechnung einfließt. Es ist ein dynamisches Zusammenspiel verschiedener Variablen, die zusammen das endgültige Bild des Preises ergeben.

Eines der signifikanten Puzzleteile ist die Größe und Dicke des Fundaments. Hier kommt es immer auf die Fläche an, die das spätere Haus einmal haben soll. Je größer das Haus, desto größer sind an dieser Stelle auch die Betonstreifen. Ein umfangreicheres Fundament erfordert mehr Material und Arbeit, was zwangsläufig zu höheren Kosten führt.

Die Komplexität des Fundaments ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der die Kosten beeinflusst. Ein Fundament mit einer einfachen rechteckigen Form und geraden Linien kann weniger kostenintensiv sein als ein Fundament mit komplexen Kurven und Ecken.

Ein oft unterschätzter, aber dennoch wichtiger Faktor ist die Art des Bodens. Unterschiedliche Arten erfordern unterschiedliche Vorgehensweisen beim Fundamentbau und können somit auch die Kosten beeinflussen. Ein sandiger Boden, der leicht zu bearbeiten ist, kann weniger kostenintensive Vorbereitungen erfordern als ein felsiger Boden oder ein lehmiger Boden.

Die Preise für Materialien und Arbeit können ganz schön unterschiedlich sein, je nachdem, wo man sich befindet. Es ist wie beim Einkaufen: Die Preise für die gleichen Produkte können in verschiedenen Läden oder Städten stark variieren.

Zum Beispiel sind an dieser Stelle regionale Preisunterschiede zu berücksichtigen, die sich aufgrund unterschiedlicher Arbeitskosten, Steuern, Vorschriften und anderer regionaler Faktoren ergeben können.

Alles in allem ist die Kostenberechnung für ein Streifenfundament ein Prozess, der eine sorgfältige Betrachtung aller beteiligten Faktoren erfordert. Es ist wichtig, eine gründliche Analyse durchzuführen und gegebenenfalls die Meinungen von Experten einzuholen, um ein genaues Verständnis der zu erwartenden Preise und Kosten zu erlangen.

Wie kann man bei einem Streifenfundament Kosten sparen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die dabei helfen können, die Ausgaben bei der Erstellung eines Streifenfundaments für Gebäude zu verringern. Eine der effektivsten ist die sorgfältige Planung und Vorbereitung des gesamten Projektes. Indem man sich im Voraus einen genauen Überblick über das Projekt verschafft und alle Eventualitäten berücksichtigt, kann man vermeiden, dass man später in unerwartete und potenziell kostspielige Schwierigkeiten gerät. Dies beinhaltet auch die Berücksichtigung des Boden und der Beschaffenheit des Geländes, um eventuelle Herausforderungen bei der Gründung zu identifizieren.

Ein weiterer wichtiger Schritt, um Kosten zu sparen, ist der Vergleich von Angeboten verschiedener Bauunternehmen. Ähnlich wie bei der Suche nach dem besten Preis für ein neues Auto, kann eine ausführliche Marktuntersuchung erhebliche Einsparungen bringen. Dabei sollte man jedoch stets sicherstellen, dass die Qualität der Arbeit nicht unter dem niedrigeren Preis leidet.

Schließlich kann der Einkauf von Materialien in größeren Mengen oft erhebliche Kostenersparnisse bringen. Durch den Kauf von Baustoffen in Großmengen kann man die Vorteile des Mengenrabatts nutzen. Dies setzt natürlich voraus, dass genügend Fläche vorhanden ist und die Materialien korrekt gelagert werden können, um ihre Qualität zu erhalten.

Insgesamt erfordert das Sparen von Kosten bei einem Streifenfundament Sorgfalt, Planung und die Bereitschaft, Angebote zu vergleichen, gegebenenfalls in größeren Mengen einzukaufen und Fläche, um die Materialien zu lagern. Mit diesen Strategien kann man die Ausgaben minimieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die Qualität und Stabilität des Fundaments nicht beeinträchtigt wird.

Fazit zum Streifenfundament

Das Streifenfundament spielt eine essentielle Rolle beim Bau von gemütlichen Einfamilienhäusern, da es eine wortwörtlich tragende Rolle für das darauf errichtete Gebäude spielt. Es bietet nicht nur eine wesentliche Stabilität, sondern kann durch seine ökonomische Materialnutzung auch zu einer Kostenersparnis beitragen. Allerdings ist seine Errichtung kein einfacher Prozess und verlangt nach einer akribischen Planung und sorgfältigen Ausführung nach Anleitung, um sicherzustellen, dass es die nötige Dauerhaftigkeit und Leistungsfähigkeit bietet.

Bei der Planung und Ausführung eines Streifenfundaments müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, von der Auswahl der Materialien über die Vorbereitung vom Boden und das Betonieren bis hin zur Aushärtung vom Beton. Jeder Schritt hat seine eigenen Herausforderungen und Anforderungen, und eine sorgfältige Überwachung ist entscheidend, um die strukturelle Integrität des Fundaments zu gewährleisten.

Darüber hinaus haben wir gesehen, wie verschiedene Strategien – von der sorgfältigen Projektplanung über den Vergleich von Angeboten verschiedener Bauunternehmen bis hin zum Großeinkauf von Materialien – dazu beitragen können, die Kosten eines Streifenfundaments zu senken, ohne dabei Abstriche bei der Qualität und Zuverlässigkeit zu machen.

Insgesamt kann, mit dem richtigen Wissen und einer sorgfältig durchdachten Herangehensweise, ein Streifenfundament dazu beitragen, ein robustes und langlebiges Gebäude zu errichten, das auch in der Zukunft standhaft bleibt. Die vielschichtigen Aspekte seiner Konstruktion können dabei Herausforderungen darstellen, aber auch Möglichkeiten bieten, sowohl die Struktur als auch die Wirtschaftlichkeit des Bauvorhabens zu optimieren.

Autor Tobias Beuler

Aktualisiert: 05.06.2021

social icon social icon social icon

Newsletter Anmeldung

Als Experte für den Fertighausbau widmet sich Tobias Beuler, der Gründer von Fertighausexperte, allen Fragen rund um Ihr Bauprojekt.

Technisch ausgebildet von der HWK, kaufmännisch ausgebildet von der IHK und weitergebildet im WBZ der Universität St. Gallen sowie vom Bundesverband deutscher Fertigbau, begleitet Tobias Beuler seit 2000 europaweit den Auf- und Ausbau von Fertighäusern. Nachdem er jahrelang selbst auf Baustellen tätig war, bietet er sein Insiderwissen über Fertighausexperte.com seit 2018 an, um Andere bei Ihren Fertigbauprojekten zu unterstützen und ist in TV und Print als Bauexperte bekannt.


Auf unserer Website erhalten Sie kostenlose Tipps rund rum den Fertighausbau und können auf Wunsch eine individuelle Betreuung Ihres Bauprojekts buchen. Unsere Experten helfen Ihnen u. a. beim Prüfen von Angeboten und Baubeschreibungen oder dem Optimieren von Werkverträgen, damit Sie Baurisiken mindern können. Zudem besuchen wir Baustellen vor Ort und führen bspw. Rohbaukontrollen durch oder begleiten Hausabnahmen.

Holen Sie sich professionelle Unterstützung und verhindern Sie Bauzeitverzögerungen, Mängel oder lästige Diskussionen um Schadensersatzansprüche. Wir helfen Ihnen.

Shop - Unsere 4 Bestseller

Rohbaukontrolle Haus Produktbild

1.499,40  inkl. MwSt.

Mehr Informationen zu Fertighäusern und weiteren Themen

Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob diese Bauform, die richtige für Sie ist, empfehlen wir Ihnen sich noch weitere Artikel und Erfahrungsberichte auf unserer Homepage durchzulesen. Der Fertighausexperte hat mehrere Bauvorhaben begleitet und kann daher einen ausführlichen Einblick in Fertighaus-Welt geben. Auf der Startseite finden Sie im Menü eine Übersicht zu den weiteren Berichten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

Post comment