Haus in Hanglage – Von der Planung bis zum Bau

Erfahrungen & Bewertungen zu Tobias Beuler

Haus bauen mit Hanglage

Ein Fertighaus oder Massivhaus in Hanglage zu bauen, ist in der Regel ein anspruchsvolles, aber durchaus machbares Bauprojekt. Dabei sind beim Hanglagenbau aber einige Aspekte zu beachten, damit Ihr Traumhaus an der Schräge ein voller Erfolg wird. Der große Vorteil des Bauens am Hang: die unverbaubare Aussicht und je nach Lage oft auch der günstige Grundstückspreis. Gerade wegen der tollen Aussicht findet man oft besonders helle Fertighäuser mit großen Glascheiben, zu Beispiel von Davinci Haus und Huf Haus, am Hang.

Doch worauf muss man bei einem Bau am Hang achten? Welche Bauweisen gibt es für Häuser in Hanglage? Muss man auf einen Fertigkeller verzichten oder kommt man nicht ohne aus? Und birgt ein Hanghaus nicht auch zusätzliche Risiken? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen über das Bauen in Hanglage – inklusive Vor- und Nachteile.

Tipp: Gerade ein Haus in Hanglage zu bauen, kann besonders aufwendig werden. Bauherren sollten also sensibilisiert sein, was die Kosten betrifft. Nicht, dass man sein Haus nur in der einfachsten Standardversion bauen kann, weil das Budget zu schnell aufgebraucht wird. Um etwas gegenzusteuern, hatte wir mal einen Herren bei uns im Podcast, der Tipps gegeben hat, wie man besser / günstiger finanziert. Laut seiner Homepage www.fertighaus-finazierung.de kann er, wenn man ein Fertighaus baut, recht viel bei den Zinsen rausholen. Und hier geht es zur ersten Podcastfolge. Die zweite Folge findet ihr auch auf YouTube:

Untersuchung und Vorbereitung des Baugrunds am Hang

Bevor Sie sich von dem tollen Ausblick bei einem Grundstück in Hanglage verführen lassen, sollten Sie das Bauland genau in Augenschein nehmen: Denn ein felsiger Untergrund zeigt Ihnen, dass die Gründung aufwendig und teuer werden kann. Hingegen kann ein Untergrund aus Lehm oder Mergel bei Regen für Rutschgefahr sorgen, weshalb ein Erdrutsch drohen kann und Maßnahmen zur Rutschhemmung für Haus und Bewohner ergriffen werden müssen.
Hält das Hanggrundstück einer ersten Sichtprüfung stand, sollten Sie es vor dem Kauf im Rahmen eines Bodengutachtens überprüfen lassen. Denn nur durch eine genaue geologische Untersuchung kann festgestellt werden, ob der Untergrund beispielsweise ausreichend tragfähig und stabil genug gegen Abrutschen ist und ob es Probleme mit Wasser im Boden gibt. So lassen sich zusätzliche Kosten für nachträgliche Befestigungsarbeiten sparen oder der Kauf ganz vermeiden, wenn die geschätzten Kosten zu hoch sind.
Folgende Punkte sind bei einem Bodengutachten fürs Bauen in Hanglage zu beachten:

  • Wie sieht die Bodenbeschaffenheit des Baugrunds aus?
  • Ist die Tragfähigkeit des Bodens ausreichend?
  • Bietet der Boden genug Stabilität gegen Abrutschen?
  • Sind wasserführende Schichten vorhanden?
  • Ist mit Problemen durch Hangwasser zu rechnen?

All diesen Punkten kommt beim Bauen in Hanglage eine besondere Bedeutung zu. Denn an der Schräge sind die Vorbereitungsarbeiten deutlich zeitaufwändiger als bei einem ebenen Grundstück, weil mehr Erdreich abgetragen werden muss. Teilweise sind auch Aufschüttungen oder eine Stützmauer notwendig, um dem Haus am Hang mehr Stabilität zu verleihen. Deshalb ist beim Bauen in Hanglage das Hinzuziehen eines Fachmanns anzuraten.

Tipp: Wenn Sie noch nicht wissen, mit welcher Marke Sie Ihr Fertighaus am Hang bauen möchten / sollten, aber schon mal wissen möchten, was im Boden am Hang passiert, um die Kosten besser abschätzen zu können, sollten Sie das Bodengutachten bei Clayton Umweltconsult beauftragen. Das ist der einzige Bodengutachter, der a) deutschlandweit unterwegs ist und b) Mitglied im Bundesverband deutscher Fertigbau ist. Das heißt, dass seine bodengutachten grundsätzlich so aufgebaut und verarbeitbar sind, dass jede Fertighausfirma problemlos mit dem Bodengutachten arbeiten kann. Es entstehen Ihnen als Bauherr also keine Zusatzkosten, weil noch irgendwelche Details und Schnittstellen nicht geklärt wären. Wenn Sie sich ein bodengutachten anbieten lassen, darf dieses eigentlich nicht über 2000 Euro liegen, egal wie steil der Hang ist: www.geologen-bodengutachten.de

Neubau eines Hauses in einem Wohnviertel

Welche Bauweisen am Hang gibt es?

Fürs Bauen am Hang gibt es verschiedene Hangbauweisen, die nachfolgend beschrieben sind:

Hangbau mit Aushub: Normalerweise ragt die Gründung für ein Hanghaus in den Hang hinein, wenn aufgrund der Bodenbeschaffenheit ein Aushub möglich ist. Dazu werden Teile des Bodens und der Hangseite abgetragen, damit das Haus eine standsichere Gründung bekommen kann. Dabei gilt: Je tiefer der Aushub, desto stabiler steht das Haus am Hang und desto besser ist die Dämmung der entsprechenden Hausseite. Meistens steht der Fertigkeller im Hang und das Fertighaus befindet sich darauf.
Split-Level-Bau: Beim Split-Level folgen die Wohnräume im Haus dem abfallenden Höhenniveau. Erdgeschoss und oberen Geschosse liegen dann in verschieden hohen Hanglagen. Die Split-Level-Bauweise ist bautechnisch sehr aufwändig, architektonisch aber auch besonders ansprechend. In jedem Fall eine schöner Herausforderung für den Fertighaus-Architekten. Wer hier noch einen guten sucht, kann mir gerne eine E-Mail schicken.
Stelzenbau: Ist ein Hangbau wegen des hohen Gefälles kaum im normalen Kostenrahmen umsetzbar, bietet sich ein Stelzenbau an. Das Erdgeschoss liegt dabei ein Stockwerk über dem Erdniveau, wobei die Haustür dann an der Rückseite des Hauses platziert wird.

Tipp: Auf die Himmelsrichtung achten

Noch mehr als auf einem ebenen Grundstück sollte bei einem Hanghaus die Himmelsrichtung in der Bauplanung berücksichtigt werden:

Bauen am Nordhang: Interessieren Sie sich für ein Baugrundstück an einem Nordhang, sollte die mögliche Bebauung oberhalb des Baulands geprüft werden. Denn Gebäude werfen oft lange Schatten und gerade bei der Hangbebauung kann man mit einer „Verschattung“ von 30 Metern und mehr rechnen. Beim Bauen am Nordhang müsste dem Sonnenmangel zum Beispiel mit großen Fenstern begegnet werden. Wichtig zu wissen: Bei Häusern an einem Nordhang können Sonnenkollektoren nur eingeschränkt genutzt werden.

Bauen am Südhang: Ein Grundstück in Südhanglage ist ideal, denn hier hat man in der Regel Sonne satt und nach Norden ist das Haus vor Wind und Wetter geschützt. Wer an einem Südhang baut, für den bietet sich die Nutzung von Sonnenkollektoren geradezu an.
Bauen am Ost- oder Westhang: Grundstücke an einem Ost- oder Westhang bieten einen Kompromiss zwischen extremer Sonneneinstrahlung und extremer Verschattung. Dabei müssen Sie je nach Ausrichtung des Baulands entweder nur auf die Morgen- oder nur auf die Abendsonne verzichten. Sie merken schon: Ob Fertighaus oder Massivhaus, hier kommt es vor allem auf einen guten Architekten an.

Kann man ein Hanghaus mit Keller bauen?

Häuser in Hanglage werden üblicherweise mit unterirdischen Fertigkeller gebaut. Die Wohn- und Nutzräume in einem Haus in Hanglage werden aber anders aufgeteilt als bei normalen Fertighäusern: Häufig genutzte Räume, wie Wohn-, Ess- und Schlafzimmer, werden zur Aussichtsseite hin ausgerichtet, während Abstellräume, Treppenhäuser usw. an der fensterlosen Hangseite platziert werden.

Der Vorteil: Der Fertigkeller hat damit einen separaten Eingang nach draußen. Zudem kann der Keller unter gewissen Voraussetzungen auch als Garage genutzt werden.

Ist das Bauen in Hanglage immer teurer?

Das Bauen in Hanglage gilt als besonders kostenintensiv und leider muss man bei einem Hanghaus tatsächlich meistens mit einem baulichen Mehraufwand rechnen, der sich auch finanziell niederschlägt. Darum ist es hier wichtig, eine Fertighausfirma zu finden, die ein gutes Preisleistungsverhältnis bietet. Und bauen Sie lieber nicht, als einen Fertighaus-Billigheimer zu nehmen. Wenn bei Hanghäusern mal was sein sollte, sind diese nur sehr schwer zu sanieren. Darum schauen Sie nach Unternehmen in der goldenen Mitte oder auch darüber, dann macht man nicht zu viel verkehrt.

Folgende Gründe können das Bauen in Hanglage besonders aufwändig und teuer machen:

  • Aufschütten der Talseite bzw. Einschnitt der Bergseite
  • Maßnahmen zur Baustelleneinrichtung
  • Absicherung des Hanggrundstücks
  • Bauwerksabdichtung bei auftretendem Hangwasse

Dabei kommt es aber immer auf den Baustil, die Planung, die Bodenbeschaffenheit und die Hangneigung an, mit wie viel Mehrkosten zu rechnen ist. Beträgt die Hangneigung beispielsweise mehr als 15°, dann sollte man vom Bauen an diesem Hang Abstand nehmen. Denn die zusätzlichen Absicherungen, die hier nötig wären, wären einfach zu teuer.

Mit welchen Risiken muss man beim Hanghaus rechnen?

Ein Haus am Hang zu bauen, ist nicht nur aufwändiger bei der Erschließung als beim Bauen auf ebener Fläche, sondern birgt auch zusätzliche Risiken:

Schäden durch Hangwasser

Hangwasser ist eine besondere Form des Sickerwassers. Dabei handelt es sich um Schichtenwasser, welches bei Niederschlägen auftreten kann. Hangwasser kann ein Risiko bei einem Hanghaus darstellen. Einmal müssen Sie die Baustelle während der Bauphase vor Regen und Staunässe schützen, damit es nicht zu Schäden oder Verzögerungen kommt. Ist das Hanghaus fertig, kann das Hangwasser ebenfalls zum Problem werden. Denn wie bei einem Staudamm können sich an Hanghäuser hangseitig größere Wassermengen sammeln, was zu hydraulischem Druck und Mauerwerkschäden führen kann. Deshalb müssen bei einem Haus in Hangbauweise je nach Planung des Hauses unbedingt die aktuellen Vorschriften der DIN 18531 bis 18535 eingehalten werden, die verschiedene Regelungen für den Schutz von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und Wasser enthalten. Dabei gelten seit Juli 2017 mehrere neue Abdichtungsnormen für unterschiedliche Bereiche:

  • DIN 18531 – Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen
  • DIN 18532 – Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton
  • DIN 18533 – Abdichtung von erdberührten Bauteilen
  • DIN 18534 – Abdichtung von Innenräumen
  • DIN 18535 – Abdichtung von Behältern und Becken
  • Gefahren durch Erdrutsch

Wie bereits erwähnt, sollte vorm Baubeginn am Hang unbedingt ein Bodengutachten von einem Fachmann eingeholt werden. Denn die Baugrunduntersuchung kann über mögliche Risiken hinsichtlich des Bodens aufklären. Trotzdem sind nicht alle Veränderungen in der Zukunft auszuschließen. So kann es an einem Hang durch langsame Veränderung der Bodenverhältnisse oder durch unvorhersehbare Naturereignisse trotzdem zu einem kleinen oder großen Erdrutsch kommen, der eine große Gefahr für das Haus, zum Beispiel durch entstehende Risse, oder gar das Leben der Hausbewohner darstellen kann.

Tipp: Elementarschadenversicherung abschließen!

Supertipp: Die Wahl der richtigen Fertighausfirma bzw. des richtigen Architekten

Für ein normales Wohnhaus / Fertighaus reicht normalerweise eine Gebäudeversicherung, die das Haus gegen Wasser-, Feuer- oder Sturmschäden versichert. Steht das Haus an einem Hang, ist eine zusätzliche Elementarschadenversicherung empfehlenswert. Denn mit dieser Versicherung sind auch Folgeschäden von Erdrutschen, Lawinen usw. abgesichert.

Ein Haus in in Hanglage in einem Wohnviertel

Vor- und Nachteile eines Hanghauses

Wer ein schönes Hanggrundstück gefunden hat, der kann sich zumeist über eine tolle Aussicht und einen unverbaubaren Blick freuen. Handelt es sich darüber hinaus sogar um einen Südhang, wird das neue Heim auch noch wunderbar von Sonnenlicht beschienen.
Allerdings hat das Bauen am Hang auch einige Nachteile. Allgemein gilt: Je steiler der Hang ist, desto mehr Treppen werden in und um das Haus herum benötigt, was gerade im Alter zum Problem werden kann. Beim Bauen am Nordhang kann es im Haus zudem relativ dunkel werden, da wenig Sonne das Grundstück erreicht. Des Weiteren ist das Bauen am Hang meistens aufwendiger und teurer als ein Hausbau auf ebener Fläche. So muss die Baugrube besonders abgesichert werden, die Talseite muss aufgeschüttet bzw. die Bergseite eingeschnitten werden und es ist auf eine ausreichende Bauwerksabdichtung zu achten, der das Gebäude vor auftretendem Hangwasser schützt. Zu guter Letzt sollten auch die Risiken nicht verschwiegen werden: Trotz Bodengutachten kann es durch Naturereignisse o. ä. zu Problemen durch sich stauendes Hangwasser oder durch Erdrutsche kommen.

Fazit

Ein Haus / Fertighaus am Hang bietet die schönste Lage und hat meist unverbaubare Aussicht. Die Gründung für das Haus kann in unterschiedlicher Weise realisiert werden. Der Bau ist durch die besonderen Standortfaktoren jedoch aufwändiger und damit teurer. Auch besteht die Gefahr, dass Hangwasser sich staut oder Verschiebungen im Untergrund Schäden am Bauwerk verursachen. Darum sollten Bauherren eher starke Fertighausfirmen wählen, die besser als nötig bauen – auch wenn es etwas mehr kostet.

 

Weitere Impressionen zu Häusern in Hanglage

Ein Haus in Hanglage

Autor Tobias Beuler

Aktualisiert: 05.06.2021

social icon social icon social icon

Newsletter Anmeldung

Als Experte für den Fertighausbau widmet sich Tobias Beuler, der Gründer von Fertighausexperte, allen Fragen rund um Ihr Bauprojekt.

Technisch ausgebildet von der HWK, kaufmännisch ausgebildet von der IHK und weitergebildet im WBZ der Universität St. Gallen sowie vom Bundesverband deutscher Fertigbau, begleitet Tobias Beuler seit 2000 europaweit den Auf- und Ausbau von Fertighäusern. Nachdem er jahrelang selbst auf Baustellen tätig war, bietet er sein Insiderwissen über Fertighausexperte.com seit 2018 an, um Andere bei Ihren Fertigbauprojekten zu unterstützen und ist in TV und Print als Bauexperte bekannt.


Auf unserer Website erhalten Sie kostenlose Tipps rund rum den Fertighausbau und können auf Wunsch eine individuelle Betreuung Ihres Bauprojekts buchen. Unsere Experten helfen Ihnen u. a. beim Prüfen von Angeboten und Baubeschreibungen oder dem Optimieren von Werkverträgen, damit Sie Baurisiken mindern können. Zudem besuchen wir Baustellen vor Ort und führen bspw. Rohbaukontrollen durch oder begleiten Hausabnahmen.

Holen Sie sich professionelle Unterstützung und verhindern Sie Bauzeitverzögerungen, Mängel oder lästige Diskussionen um Schadensersatzansprüche. Wir helfen Ihnen.

Shop - Unsere 4 Bestseller

Rohbaukontrolle Haus Produktbild

1.499,40  inkl. MwSt.

Mehr Informationen zu Fertighäusern und weiteren Themen

Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob diese Bauform, die richtige für Sie ist, empfehlen wir Ihnen sich noch weitere Artikel und Erfahrungsberichte auf unserer Homepage durchzulesen. Der Fertighausexperte hat mehrere Bauvorhaben begleitet und kann daher einen ausführlichen Einblick in Fertighaus-Welt geben. Auf der Startseite finden Sie im Menü eine Übersicht zu den weiteren Berichten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

Post comment