Kniestock vs. Drempel – die Vor- und Nachteile

Erfahrungen & Bewertungen zu Tobias Beuler

Kniestock, Drempel oder Trempel – für viele sind diese Begriffe geradezu sprichwörtliche böhmische Dörfer, wenn es um den Hausbau eines Fertighauses geht oder ein bereits gebautes Haus gekauft werden soll. Zumeist dann, wenn eine Immobilie in eigener Regie neu errichtet wird oder ein Kauf mit anschließendem Umbau stattfindet, erhalten diese Begriffe eine ganz neue Bedeutung. Jetzt geht es nämlich darum, ob im Dachgeschoss des Traumhauses ausreichend Platz, sprich Wohnraum, vorhanden ist und wie sich dieser exakt ermitteln lässt.

Massivhaus Rohbau mit sehr hohem Kniestock
Massivhaus-Rohbau-mit-sehr-hohem-Kniestock

Was ist ein Kniestock und was ist ein Drempel?

Je nach Dachform gibt es unterschiedliche Bauweisen. Ein Kniestock kann unter dem Dach für zusätzlichen Raumgewinn sorgen – eine Drempelwand für Stauraum. Wie genau lassen sich diese beiden Ausbauformen jedoch exakt definieren, auf was kommt es an und warum kann das eine besser sein als das andere – und umgekehrt?

Hier erstmal eine der wichtigsten Infos vorab:

Sie als Bauherr, der aktuell ein Fertighaus oder ein Massivhaus plant, sollten darauf achten, dass Ihr Kniestock mindestens 1,3 Meter hoch ist. Dann kann man die Schrägen optimal für Schränke nutzen und auch in einem hohen Boxspringbett noch im Sitzen lesen, falls Ihr Bett später an einer Außenwand stehen sollte.

Bedeutung Drempel – es wird bereits am Dachgeschossboden schräg

In manchen Regionen und je nach Fertighausanbieter wird aus dem Drempel ein Trempel. Im Resultat handelt es sich um dasselbe: Die innenliegende Dachschräge startet, sowohl beim Fertighaus als auch beim Massivhaus, bei der Bauweise mit Drempel direkt am Dachgeschossboden. Damit wird eines erreicht (ob positiv oder negativ liegt im Auge des Betrachters): es ist ganz oben im Haus schlicht und ergreifend weniger Platz und Wohnraum vorhanden. Ebenso ist die Raumhöhe geringer, ergo – der gesamte Wohnraum reduziert sich. Um diese sachliche Reduktion optisch an den Raum anzugleichen, können Trockenwände installiert werden. Wenn in diese dann noch kleine Türen oder Regalböden eingebaut werden, lassen sich ideale Stauräume generieren. Aus dem zunächst vermeintlichen Nachteil ziehen die zukünftigen Bauherren auf diese Weise sogar noch einen Vorteil.

So wird die Wohnfläche im Dachgeschoss berechnet

Wird im Dachgeschoss mit Schräge eine Wohnflächenberechnung durchgeführt, dann ist folgendes zu beachten: 

Räume und Raumteiler, die mindestens 2 m hoch sind – hierzu zählen auch die Abstellkammer, die Küche, das WC und Bad sowie der Flur und eventuell ein beheizbarer Wintergarten, fließen diese zu 100 % in die Wohnfläche Ihres Fertighauses / Massivhauses mit ein. Liegt die Grundfläche von Räumen im Dachgeschoss hingegen zwischen 100 und 199 cm, dann reduziert sich diese Berechnungsgrundlage um die Hälfte. Keine Regel ohne Ausnahme – für Loggia, Balkon, Dachgarten und Dachterrasse fließen bei der Flächenermittlung lediglich 25 % in die Wohnflächenberechnung mit ein.

Somit muss konstatiert werden: Ist im Dachgeschoss ein Drempel vorhanden, weist das Haus insgesamt eine deutlich geringere Wohnfläche auf.

Tipp: Achten Sie als Bauherr in den Fertighaus- und Planungskatalogen also immer auf die Wohnfläche. Viele Hausbauunternehmen geben nur die Grundfläche an und stellen somit den Quadratmeterpreis günstiger da, als er ist. Denn bei der Grundfläche, und das zählt für Fertighäuser und Massivhäuser, werden zum Beispiel die Flächen der Wände nicht abgezogen. Bei der Wohnfläche hingegen schon.

Haus mit sehr schönem Dach
Ein Haus mit niedrigem Kniestock

Der ausgebaute Dachboden – was noch zu beachten ist in Sachen Drempel

Sobald der Dachboden als Wohnraum genutzt wird, spielt der Unterschied zwischen Kniestöcken und Drempeln eine weitere entscheidende Rolle. Wie bereits festgestellt, geht beim Dachgeschossausbau mit Drempel reichlich Raum verloren, respektive dieser ist lediglich bedingt als Stauraum nutzbar. Werden Trockenbauwände eingesetzt, dann lässt sich der Wohnraum jedoch optisch besser abgrenzen, weiterhin wird mittels Drempel eine effektive Isolierung erreicht. Dadurch, dass in die Drempelwände Türen eingesetzt werden, lässt sich dahinter jede Menge Platz für dies und das schaffen. Gerade für Bauherren, die auf den alten Hausverkäufertrick reingefallen sind, mit Bodenplatte statt mit Fertigkeller zu bauen, kann dieser Stauraum sehr nützlich sein.

Definition Kniestock

Anders als beim Drempel liegt beim Einbau eines Kniestock der gewaltige Unterschied darin, dass das Dach auf der erhöhten Außenwand des Fertighauses / Massivhauses aufliegt. Dies wiederum führt zu den folgenden Vorteilen:

Mehr Wohnraum und zwar dadurch, dass die Dachschräge, anders als beim Drempel, nicht
unmittelbar am Fußboden beginnt, sondern mindestens auf Kniehöhe – daher auch der Name. So wird die nutzbare Wohnraumfläche deutlich erhöht. Ein Vorteil bei der Vermietung, denn in diesem Fall zeichnet die Wohnfläche bekanntlich für die Erhebung des Mietzinses verantwortlich.

Die meisten Bebauungspläne weisen übrigens eine anderthalbgeschossige Bauweise aus. Man darf also ein volles Geschoss haben (das Erdgeschoss) und ein halbes Geschoss (das Dachgeschoss). Ein Bebauungsplan mit 2 Vollgeschossen ist eher selten. Diese Version wird eher in Bebauungsplänen in Städten eingesetzt, weil man so mehr Wohnfläche schaffen kann, da in Städten immer zu wenig Platz ist.

Mehr Kopfhöhe

Mehr Freiheit im Kopfbereich, wird durch einen erhöhten Dachansatz geschaffen, was zum einen dem Stauraum und Komfort und zum anderen der Größe des Wohnraums zugutekommt.

Info

Bei Altbauten sowie in anderen Sonderfällen, wenn die geringeren Raumhöhen zuvor bereits vertraglich festgelegt wurden, können durchaus auch Bereiche als Wohnraum angerechnet werden, die niedriger sind.

Noch zum Thema Dachneigung – wer dieser nicht zu 100 % traut, kann sie auch einfach und bequem selbst berechnen. Hierzu stehen online zahlreiche Apps zur Verfügung. Mit deren Hilfe wird die Berechnung zum Kinderspiel. Von der Funktionsweise her funktionieren diese genauso wie ein digitaler, professioneller Winkelmesser. Einfach das Gerät an die Dachschräge anlegen und sofort wird auf dem Display der Neigungswinkel angezeigt.

Ein Haus mit zwei Geschossen
Geht auch: Fertighaus mit 2 Vollgeschossen. Der Kniestock muss dafür höher als 2 Meter sein

Bei Dachschrägen mit Licht und Schatten spielen

Wie wäre es, das Arbeitszimmer in der Dachschräge mit hellem Interieur zu möblieren – und dann die Wände mit dunklen Abschnitten und Mustern zu dekorieren und so bezaubernde Akzente zu setzen?

Schon einmal ausprobiert: bei schmalen Räumen mit Dachschräge, Holzverkleidungen horizontal anbringen oder eine entsprechend quergemusterte Tapete verwenden um den Raum in Sachen Optik breiter wirken zu lassen.

  • Teppiche und Spiegel sind wahre Raumwunder-Tricks für flache Dachschrägen
  • nutzen Sie ganze Höhe unter der Dachschräge mittels Regalsystemen gekonnt aus
  • flache Betten reduzieren und vergrößern auch den schrägsten Raum
  • unter schrägen Wänden den dort vorhandenen Stauraum raffiniert nutzen. Hierzu
    einfach niedrige Trockenbauwände mit Schiebetüren vom Boden bis zur Schräge
    installieren
  • nutzen Sie den vorhandenen Platz unter der Treppenschräge, indem Sie dort mit
    Vorhängen Sichtschutz schaffen.
  • richten Sie Dachschrägen mit flexiblen Möbeln ein. Rollregale oder anderes Mobiliar,
    das auf Rollen gelagert ist, eignen sich dazu perfekt.

Fazit

Ein kleiner Kniestock kann zwar zunächst erstmal etwas nachteilig wirken. Wenn er jedoch geschickt genutzt wird, machen durchaus auch Häuser mit einem niedrigen Kniestock mächtig Spaß. Und alle Bauherren, die für ihr Bauvorhaben noch die richtige Höhe suchen, sollten mal von der idealen Höhe von 1,3 Metern ausgehen (unabhängig von Fertighaus oder Massivhaus).

Hier noch ein weiteres Info-Video zum Thema Kniestock Viel Spaß dabei ????

FAQs zum Thema Kniestock und Drempel

Ein Kniestock ist ein senkrechter Wandabschnitt, der oberhalb des Erdgeschosses eines Gebäudes liegt und sich unterhalb der Dachschräge befindet. Er wird verwendet, um den Raum unter dem Dach besser zu nutzen, indem er die Höhe der obersten Geschosse einschränkt. Der Kniestock dient oft als Stauraum oder zur Platzierung von Fenstern.

Ein Drempel ist eine horizontale Balkenkonstruktion, die den Übergang zwischen dem obersten Geschoss und dem Dach bildet. Er liegt direkt auf den obersten Geschossaußenwänden auf und trägt die Dachkonstruktion. Der Drempel sorgt für Stabilität und ist auch ein wichtiger Teil der Wärmedämmung.

Die Höhe des Kniestocks hängt von den Bauvorschriften und den individuellen Bedürfnissen ab. In der Regel liegt die Höhe zwischen 1,80 und 2,20 Metern. Ein höherer Kniestock bietet mehr Stauraum und ermöglicht die Installation größerer Fenster, während ein niedrigerer Kniestock Kosten sparen kann.

Kniestöcke und Drempel bestehen oft aus Holz, da es ein leichtes und stabiles Baumaterial ist. Andere Optionen können Stahl, Beton oder Mauerwerk sein, abhängig von den spezifischen Anforderungen und dem Baukonzept. Die Wahl der Materialien hängt von Faktoren wie Kosten, Tragfähigkeit und Dämmungsanforderungen ab.

Ja, in vielen Fällen ist es möglich, einen Kniestock nachträglich einzubauen oder den vorhandenen Kniestock zu verändern. Dies erfordert jedoch eine gründliche Planung und Abstimmung mit einem Architekten oder einem Fachmann, da dies Auswirkungen auf die Statik, die Raumgestaltung und andere Aspekte des Gebäudes haben kann. Es ist wichtig, die örtlichen Bauvorschriften zu beachten und alle erforderlichen Genehmigungen einzuholen, bevor Änderungen am Kniestock vorgenommen werden.

Autor Tobias Beuler

Aktualisiert: 05.06.2021

social icon social icon social icon

Newsletter Anmeldung

Als Experte für den Fertighausbau widmet sich Tobias Beuler, der Gründer von Fertighausexperte, allen Fragen rund um Ihr Bauprojekt.

Technisch ausgebildet von der HWK, kaufmännisch ausgebildet von der IHK und weitergebildet im WBZ der Universität St. Gallen sowie vom Bundesverband deutscher Fertigbau, begleitet Tobias Beuler seit 2000 europaweit den Auf- und Ausbau von Fertighäusern. Nachdem er jahrelang selbst auf Baustellen tätig war, bietet er sein Insiderwissen über Fertighausexperte.com seit 2018 an, um Andere bei Ihren Fertigbauprojekten zu unterstützen und ist in TV und Print als Bauexperte bekannt.


Auf unserer Website erhalten Sie kostenlose Tipps rund rum den Fertighausbau und können auf Wunsch eine individuelle Betreuung Ihres Bauprojekts buchen. Unsere Experten helfen Ihnen u. a. beim Prüfen von Angeboten und Baubeschreibungen oder dem Optimieren von Werkverträgen, damit Sie Baurisiken mindern können. Zudem besuchen wir Baustellen vor Ort und führen bspw. Rohbaukontrollen durch oder begleiten Hausabnahmen.

Holen Sie sich professionelle Unterstützung und verhindern Sie Bauzeitverzögerungen, Mängel oder lästige Diskussionen um Schadensersatzansprüche. Wir helfen Ihnen.

Shop - Unsere 4 Bestseller

Rohbaukontrolle Haus Produktbild

1.499,40  inkl. MwSt.

Mehr Informationen zu Fertighäusern und weiteren Themen

Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob diese Bauform, die richtige für Sie ist, empfehlen wir Ihnen sich noch weitere Artikel und Erfahrungsberichte auf unserer Homepage durchzulesen. Der Fertighausexperte hat mehrere Bauvorhaben begleitet und kann daher einen ausführlichen Einblick in Fertighaus-Welt geben. Auf der Startseite finden Sie im Menü eine Übersicht zu den weiteren Berichten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

Post comment