Baustellenablaufplan

Erfahrungen & Bewertungen zu Tobias Beuler

Nicht nur Bau- und Projektleiter, sondern auch Bauherren wünschen sich einen möglichst störungsfreien Baustellenablauf. Auf den ersten Blick scheint dies nicht schwierig umzusetzen zu sein, denn das Bauvorhaben wurde zu Baubeginn in allen Einzelheiten geplant. In der Praxis sieht dies oftmals anders aus. Es kann zu unvorhergesehenen Problemen kommen, die den kompletten Bauablauf stören können. Mit dem folgenden Artikel möchten wir erläutern, warum ein geregelter Baustellenablauf für jedes Projekt so wichtig ist und was dies für alle Beteiligten bedeutet.

Was ist ein Baustellenablaufplan?

Ein solcher Plan wird auch als Bauablauf, Baustellenablauf oder Bauzeitenplan bezeichnet. Der Bauzeitenplan umfasst alle Projektphasen eines Bauvorhabens. Gemeint sind damit sämtliche Arbeitsschritte, die der Errichtung des Bauwerks dienen. Aus dem Bauablauf muss erkennbar sein, wann Gewerke beginnen, wann sie beendet sind und wann die nächsten Gewerke starten können.

Grundsätzlich gilt, dass nicht das komplette Bauvorhaben unter den Bauablauf fällt, da ein Bauprojekt aus drei Phasen besteht. Diese können nach Größe des Bauprojekts unterschiedlich lange dauern. Bei den drei Phasen handelt es sich um Bauplanung, Bauausführung und Bauabnahme.

Warum ist ein strukturierter Baustellenablauf wichtig?

Sobald es an die Bauausführung geht, passiert tatsächlich etwas auf der Baustelle. Nicht nur Maschinen und Fachkräfte kommen zum Einsatz, sondern das benötigte Material wird verbaut. In dieser Phase müssen alle Beteiligten am Bauprozess stets einen Überblick über die komplexen Zusammenhänge haben. Schließlich müssen entsprechende Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt vor Ort sein. Des Weiteren müssen Maschinen und Werkzeuge sach- und termingerecht eingeplant werden. Und schließlich müssen alle beteiligten Unternehmen in die Bauabläufe eingewiesen werden. Die Bauleitung bzw. die Architekten müssen in der Lage sein, alle Arbeiten termingerecht zu koordinieren, damit das benötigte Material in der richtigen Menge zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung steht. Alles in allem handelt es sich um viele Aufgaben, die nicht nur eine umfangreiche Koordination, sondern auch eine geregelte Kommunikation erfordern, damit das Bauprojekt effizient voranschreitet.

Bestandteile eines Baustellenablaufplans

Der Bauzeitenplan besteht aus verschiedenen Bestandteilen, die je nach Projekt unterschiedlich gewertet werden.

Hauptphasen und Meilensteine

Im Bauzeitenplan werden die einzelnen Bauphasen und die dazugehörigen Meilensteine festgehalten. Dazu zählen neben dem Beginn der Bauphase auch deren Dauer und das geplante Ende.

Aktivitäten und Aufgaben

Für alle Gewerke werden sowohl für Architekten als auch für die Bauleitung und die beteiligten Unternehmen alle Aufgaben und Aktivitäten schriftlich fixiert. Somit dient der Bauzeitenplan der Koordination und Kontrolle von verschiedenen Gewerken auf der Baustelle, um einen weitestgehend reibungslosen Ablauf der Aktivitäten im Rahmen des Bauvorhabens sicherzustellen. Ziel ist hierbei, die vorgesehene Fertigstellung eines Bauprojektes einzuhalten.

Zeitplanung und Ressourcenallokation

Mit einem geordneten Bauzeitplan können die Kapazitäten der beteiligten Unternehmen am Bauprojekt sowie die Beschaffung der nötigen Ressourcen und Materialien koordiniert werden. Dies ist gerade in Zeiten des angespannten Personal- und Materialmanagements von größter Wichtigkeit, denn eventuell auftretende Engpässe können frühzeitig erkannt werden. Bauleitung und Architekten haben so die Möglichkeit frühzeitig gegenzusteuern, um unnötige Verzögerungen des Bauablaufs zu vermeiden.

 

Erstellung eines Baustellenablaufplans

Zwischen Bauleitung und Auftraggeber ist eine enge Zusammenarbeit zum Bauzeitenplan erstellen nötig, um so die vorgesehene Fertigstellung eines Bauwerkes sicherzustellen. Es handelt sich hierbei in den meisten Fällen um eine der ersten Tätigkeiten im Rahmen der Bauleitung bzw. der Bauüberwachung. Um den Aufwand der Erstellung möglichst gering zu halten, kommt auf vielen Baustellen eine spezielle Software zum Einsatz.

Grundsätzlich ist eine gründliche Planung sowie die Abstimmung aller Beteiligten des Projekts erforderlich. Im ersten Schritt werden alle Bauphasen und die verschiedenen Gewerke identifiziert, um im Anschluss daran die zeitlichen Abhängigkeiten der Durchführung bzw. die Reihenfolge der Arbeitsschritte festzulegen. Dabei müssen auch verschiedene Einflussfaktoren während des Bauablaufs, wie zum Beispiel Witterungsbedingungen oder Verzögerung bei der Baugenehmigung berücksichtigt werden.

Im Übrigen kann die Bauzeitenplan-Erstellung als Bestandteil der Planung im Bauvertrag vereinbart werden. Architekten sind für die Erstellung zuständig, weshalb sie auch Teil der Honorarverordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist. 

Welche Arten des Baustellenablaufplans gibt es?

Wie bereits erwähnt, kann das Bauzeitenplan erstellen sowohl manuell als auch mit verschiedenen Software-Programmen erfolgen. Bauleiter eines professionellen und größeren Bauvorhabens werden in der Regel zu den Software-Lösungen greifen, da diese auch eine komplexe Baudokumentation mit entsprechendem Fachwissen ermöglichen. Wir haben uns die verschiedenen Arten näher angeschaut.

Balkendiagramm

Mithilfe einer Excel-Liste kann der Bauablauf relativ einfach dokumentiert werden. In einem solchen Balkendiagramm werden der Beginn, das Ende und die Dauer der einzelnen Arbeitsschritte bzw. Arbeiten vom Bauleiter kalendarisch, zum Beispiel anhand von Kalenderwochen, dargestellt. Sehr lange handelt es sich bei dieser Form des Bauablaufs um die klassische Baudokumentation. Allerdings bietet ein solcher Baustellenablauf nur eine grobe Übersicht über den zeitlichen Verlauf, sodass dieser sich eher für einfache Bauvorhaben eignet.

Wichtig beim Balkendiagramm ist es, dass es übersichtlich und vollständig dargestellt wird. So kann der Auftraggeber den Bauablauf in kürzester Zeit lesen und verstehen. Zudem können alle am Bau Beteiligten, die für sie nötigen Informationen zur Durchführung der Aufgaben entnehmen und umsetzen.

GANTT-Diagramm 

Ähnlich wie beim Balkendiagramm werden beim GANTT-Diagramm die Phasen des Bauablaufs kalendarisch dargestellt. Dies geschieht in Form von Balken, die auf einer Zeitachse die einzelnen Elemente darstellen. Zusätzlich zeigt dieser Bauablauf die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Arbeitsschritten und Meilensteinen auf. In vielen Fällen wird das GANTT-Diagramm mit einem Kapazitätenplan gekoppelt. So lassen sich Auslastung bzw. Überlastung der Mitarbeiter, Material und Maschinen deutlich erkennen. Der Bauleiter kann so auf einen Blick erkennen, wie lange ein Arbeitsschritt dauert und bis wann er erledigt sein muss, damit er mit dem Projekt nicht in Verzug gerät.

Im Übrigen können Bauleiter mit dem GANTT-Diagramm auch Vorhaben planen, die etwas komplexer als einfache Bauprojekte sind. Nicht umsonst zählt das GANTT-Diagramm zu den weit verbreiteten Projektmanagement-Tools in der Baubranche. Es bietet nicht nur leicht verständliche, sondern auch effiziente und visuelle Möglichkeiten, die verschiedene Aufgaben zu organisieren und mit anderen Beteiligten zu kommunizieren.

Zu den nützlichen Informationen rund um das GANTT-Diagramm zählen:

  • Abhängigkeiten – Bei der Abhängigkeit handelt es sich um eine Aufgabe, die nicht eher beginnen kann, bevor die vorherige Aufgabe abgeschlossen ist. Ein einfaches Beispiel dazu: Beim Hausbau kann das Dach nicht eher gebaut werden, bevor die Arbeiten um die Wände abgeschlossen sind.

  • Ressourcen – Für jede Phase des Projekts können die Ressourcen aufgelistet werden. Vollkommen egal, ob es dabei um Material, Ausrüstung oder die Arbeiter geht. Somit können alle, die für die Beschaffung der Ressourcen verantwortlich sind, Geräte, Materialien und Arbeiter rechtzeitig bestellen.

  • Meilensteine – Das GANTT-Diagramm kann im Bauwesen die wichtigsten Meilensteine (Schritte) einteilen. Dazu zählen unter anderem die Entwurfsphase, die Grundsteinphase, die Bauphase, die Abschlussphase, die Übergabe oder jeder andere x-beliebige Meilenstein.

  • Aktueller Status – Mit dem GANTT-Diagramm im Bauwesen kann zu jederzeit erkannt werden, wie weit die Bauausführung bzw. der Baufortschritt fortgeschritten ist, sodass der Bauablaufplan bei Bedarf von der Bauleitung nachjustiert werden kann und somit das Risiko der Verzögerung sinkt.

Netzplan 

Der Netzplan als Bauablaufplan bietet sich in erster Linie für sehr große oder komplexe Bauvorhaben an. Der Netzplan wird mithilfe einer Software, ausgehend von den Strukturplänen, entwickelt. Im Vergleich zum GANTT-Diagramm, welches sich in erster Linie um die zeitlichen Abhängigkeiten kümmert, werden beim Netzplan alle Abhängigkeiten inklusive Kosten und benötigter Ressourcen zueinander erfasst. Somit werden mit dem Netzplan die Beziehungen logisch dargestellt. Grundsätzlich wird jeder auf der Baustelle mit Beginn und Ende sowie der sich daraus ergebenden Dauer festgehalten. Da sich einzelne Baufortschritte verzögern können, wird für jeden Vorgang der früheste und der späteste Zeitpunkt festgelegt. Durch die permanente Fortschreibung der Daten liefert der Netzplan einen exakten Überblick über den Projektstand. Dies hilft dem Bauleiter und dem Auftraggeber, die grundlegende Struktur des Bauprojekts zu erfassen und dies zu überprüfen. Um einen Netzplan zu erstellen, muss ein entsprechendes Fachwissen vorhanden sein.

Typische Herausforderungen und Lösungen

Kaum ein Bauleiter kann es sich leisten die Fertigstellung eines Gebäudes ohne Zeitdruck abzuschließen. Das Gegenteil ist eher der Fall, denn die Anforderungen an die Bauleitung steigen und die Deadlines werden immer knapper gesetzt. Dies macht es unmöglich, dass die verschiedenen Bauarbeiten auf der Baustelle im vorgegebenen Zeitrahmen abgeschlossen werden können. Kommen zu den erwähnten Herausforderungen weitere, wie etwa schlechte Witterungsbedingungen oder Lieferengpässe bei Materialien hinzu, wird klar, dass ein Bauwerk nicht zum vereinbarten Termin abgeschlossen werden kann. Ursachen, die einen Bauablauf stören können, können von verschiedenen Seiten ausgelöst werden. Dazu zählen unter anderem:

  • Auftraggeber – Baugenehmigung steht nicht rechtzeitig zur Verfügung; es fehlen Pläne oder die Leistungsbeschreibung ist unzureichend. Auftraggeber verlangen permanent kurzfristige Änderungen oder es fehlt eine entsprechende Bauüberwachung.

  • Auftragnehmer – Nötige Leistungen werden falsch eingeschätzt bzw. der Beginn des Bauvorhabens verspätet sich. Es steht zu wenig Personal und zu wenig an Maschinen und Geräten zur Verfügung, sodass auch die Arbeit von Nachunternehmen unzuverlässig wird.

  • Höhere Gewalt – Unvorhersehbare Wetterbedingungen oder seltene Ereignisse wie zum Beispiel eine Naturkatastrophe, ein Streik, Vandalismus oder Diebstahl verzögern den Beginn der Arbeiten.

Sicherlich kann der Bauablaufplan nicht die Ursachen ändern, doch Bauleiter haben die Möglichkeit, dadurch Engpässe frühzeitig zu erkennen und bei der Vergabe von Gewerken zu berücksichtigen. Wenn früh und schnell gegengesteuert wird, ist es durchaus möglich, den ursprünglichen Zeitplan einzuhalten.

Best Practices und Tipps

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer Störung kommen, sollten Bauleiter folgendes beherzigen:

  • Störung in den Zeitplan mit aufnehmen. So lassen sich die Auswirkungen auf das Gesamtprojekt besser einschätzen und die Planung eventuell anpassen.

  • Störungen im Bautagebuch dokumentieren, da diese oft Auslöser für einen Rechtsstreit sein können.

  • Kommt es zu einem Rechtsstreit, dann ist in jedem Fall das Bautagebuch als Beweismittel zu nutzen.

Nachfolgend noch ein paar Tipps zum reibungslosen Bauablauf:

  • Bauzeitplan erstellen und stets aktuell halten

  • Zeitpuffer einplanen

  • Baufortschritt in regelmäßigen Abständen überprüfen (z.B. bei einer Rohbaukontrolle)

  • Auf gute Kommunikation mit allen Beteiligten Wert legen

  • Dokumentation lückenlos führen

  • Mit digitalen Baustellen-Tools arbeiten

  • Auftretende Störungen sorgfältig dokumentieren

Fazit zum Bauzeitenplan

Umfangreiche Gesetzesvorgaben und europäische Baunormen sorgen dafür, dass Bauprojekte in der heutigen Zeit deutlich komplexer sind als noch vor wenigen Jahren. Gerade das Zeit- und Kostenmanagement hat aufgrund der steigenden Baupreise an Wichtigkeit gewonnen. Werden Fertigstellungsfristen überschritten oder der vertraglich festgelegte Kostenrahmen nicht eingehalten, dann drohen dem Bauleiter empfindliche Vertragsstrafen. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass das gesamte Bauvorhaben vom ersten Tag an gut strukturiert und übersichtlich geführt wird. So lassen sich Verzögerungen und Nachträge vermeiden bzw. stark beschränken.

Mit modernen und cloudbasierten Lösungen können Architekten diese Ziele leichter umsetzen und somit die Kundenzufriedenheit steigern. Des Weiteren können alle am Bau Beteiligten in Echtzeit über den Ist-Zustand rund um das Bauwerk informiert werden, sodass teure Still- und Leerlaufzeiten vermieden werden können. Dies sorgt für eine Verbesserung der Kooperation und des Arbeitsklimas auf der Baustelle.

Autor Tobias Beuler

Aktualisiert: 26.07.2024

social icon social icon social icon

Newsletter Anmeldung

Als Experte für den Fertighausbau widmet sich Tobias Beuler, der Gründer von Fertighausexperte, allen Fragen rund um Ihr Bauprojekt.

Technisch ausgebildet von der HWK, kaufmännisch ausgebildet von der IHK und weitergebildet im WBZ der Universität St. Gallen sowie vom Bundesverband deutscher Fertigbau, begleitet Tobias Beuler seit 2000 europaweit den Auf- und Ausbau von Fertighäusern. Nachdem er jahrelang selbst auf Baustellen tätig war, bietet er sein Insiderwissen über Fertighausexperte.com seit 2018 an, um Andere bei Ihren Fertigbauprojekten zu unterstützen und ist in TV und Print als Bauexperte bekannt. Mit seinem Buch “Bau keinen Scheiss” ist er seit Juli 2024 auch Spiegel Bestseller Autor.


Auf unserer Website erhalten Sie kostenlose Tipps rund rum den Fertighausbau und können auf Wunsch eine individuelle Betreuung Ihres Bauprojekts buchen. Unsere Experten helfen Ihnen u. a. beim Prüfen von Angeboten und Baubeschreibungen oder dem Optimieren von Werkverträgen, damit Sie Baurisiken mindern können. Zudem besuchen wir Baustellen vor Ort und führen bspw. Rohbaukontrollen durch oder begleiten Hausabnahmen.

Holen Sie sich professionelle Unterstützung und verhindern Sie Bauzeitverzögerungen, Mängel oder lästige Diskussionen um Schadensersatzansprüche. Wir helfen Ihnen.

Shop - Unsere 4 Bestseller

Rohbaukontrolle Haus Produktbild

1.499,40  inkl. MwSt.

Mehr Informationen zu Fertighäusern und weiteren Themen

Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob diese Bauform, die richtige für Sie ist, empfehlen wir Ihnen sich noch weitere Artikel und Erfahrungsberichte auf unserer Homepage durchzulesen. Der Fertighausexperte hat mehrere Bauvorhaben begleitet und kann daher einen ausführlichen Einblick in Fertighaus-Welt geben. Auf der Startseite finden Sie im Menü eine Übersicht zu den weiteren Berichten.

Buchempfehlung

TB-Buch

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

Post comment