Modulare Bauweise vs. Fertigteilbauweise
An dieser Stelle muss deutlich gemacht werden, dass es sich beim Modulbau auf keinen Fall um ein Fertigteilhaus handelt. Im Gegensatz zum Fertigteilbau werden beim Modulbau nicht nur einzelne Strukturelemente wie Wand, Decke oder Boden vorgefertigt. Viel mehr wird ein kompletter Raum inklusive der verschiedenen Leitungen, der Verrohrung und ähnliches hergestellt. Die Module werden dann in einem Stück auf die Baustelle gebracht. Viele Arbeiten, die sonst auf der Baustelle stattfinden, werden innerhalb der Fabrik erledigt. Ein gutes Beispiel dafür ist das Dämmen. Ab einer bestimmten Außentemperatur kann die Ausführung vor Ort laut Experten nicht mehr empfohlen werden. Anders sieht dies beim Modulbau aus. In den Werkshallen herrschen immer die gleichen Bedingungen, sodass alle Arbeiten an den Modulen unabhängig von Wetter oder Jahreszeit ausgeführt werden können. Dies sorgt wiederum für kürzere Bauzeiten vor Ort.
Modulares Bauen ist nicht nur flexibel, sondern vielseitig. Sehr gut geeignet ist modulares Bauen für Objekte, bei denen sich viele Nutzungs- und Funktionseinheiten wiederholen. Dies gilt sowohl für Gebäude in Wohnsiedlungen wie auch für Hotels, Studentenwohnheime und andere Großbauten.
Modulare Holzbauweise
Beim Holzbau kann durchaus von der mobilen Bauart der Zukunft gesprochen werden. Sowohl den modernen Lebensformen wie auch den Gesellschaftsstrukturen wird diese Bauweise gerecht, denn ein Umdenken im Bauwesen in Richtung modulares Bauen wird immer wahrscheinlicher.
Dank dem Holzbau steht nicht nur der verantwortungsbewusste Umgang mit Grundstücken, sondern auch die maximale Flexibilität der Gebäude sowie bezahlbarer Wohnraum im Vordergrund.
Die Bauformen bei den Modulbauten sind vielfältig und vielversprechend, auch wenn die Produktion mittels standardisierter Architekturkonzepte abläuft. Modulare Häuser in Holzsystembauweise sind somit nachhaltig, ästhetisch und flexibel.
Ästhetik und Individualität
Neben der Flexibilität und Nachhaltigkeit steht die Ästhetik hier im Vordergrund. Unsere Gesellschaft ist flexibel und benötigt immer wieder Bauten für die verschiedensten Anwendungsbereiche.
Ein Gebäude aus Holz mit vorgefertigten Elementen kann zu jeder Zeit individuell und ästhetisch gestaltetet werden. Somit passen sich modulare Holzhäuser flexibel und ästhetisch an die Bedürfnisse und den veränderten Bedarf der Nutzer an.
Schnell und flexibel neue Räume bauen
Sollen kurzfristig neue oder zusätzliche Räume in ein Gebäude integriert werden, bietet sich modulares Bauen an. Ist ein bestimmtes Maß an Standardisierung möglich, ist modulares Bauen bestens dafür geeignet. In der heutigen Zeit sind die Anwendungsbereiche im Rahmen der flexiblen Holzbauweise nahezu unbegrenzt möglich. Modulares Bauen kann die Bedürfnisse nach Flexibilität und Qualität sowie besonderen Kriterien abdecken.
Modulares Bauen in der Stadt
Gerade in der Stadt kommen die Vorzüge der modularen Bauten sehr gut zum Tragen. Innerhalb kürzester Zeit können sowohl Industriebauten wie auch Wohnräume im Baukastensystem mittels Module erbaut werden. Es kommt kaum zu baubedingten Verkehrsbehinderungen. Gleichzeitig sind die erbauten Räumlichkeiten sofort bezugsbereit, was für Vorteile bei der Rendite sorgt und gleichzeitig Kosten spart.
Modulhäuser
Nicht nur die kurzen Produktions- und Realisationszeiten, sondern auch die Flexibilität des Gebäudes sprechen für Modulhäuser. Gleichzeitig lassen sich bauseitige Emissionen auf ein Minimum reduzieren.
In den meisten Fällen sind Modulhäuser sofort nach der Montage bezugsbereit. Gleichzeitig lassen sie sich genauso leicht abbauen, wie das Aufbauen des Gebäudes geschehen ist. Damit ist eine temporäre Nutzung an Zwischenstandorten möglich. Nach einer bestimmten Nutzungsdauer lassen sich Modulhäuser mit wenig Aufwand an anderen Standorten nutzen. Das Modulhaus kann leicht durch Erweiterungen oder Aufstockungen umgebaut werden. Diese Änderungen lassen sich sowohl individuell wie auch wirtschaftlich realisieren. Gleichzeitig ist ein Modulhaus nachhaltig und ressourcenschonend.
Modulare Schulen und Kindergarten
In zahlreichen Gemeinden herrscht Platznot in den Schulen oder im Kindergarten. Das modulare Bauen mit Holz liefert hier die perfekte Lösung. Die erstellten Zweckbauten können sowohl dauerhaft wie auch zeitweise genutzt werden.
Hinsichtlich der Planung, der Erstellung, der Kosten und der Flexibilität eröffnet der Modulbau für Schule und Kindergarten Städte und Gemeinden eine Reihe von Vorteilen. Gleichzeitig schont es wertvolle Ressourcen.
Modulhäuser für Asylunterkünfte
Auch in Krisenzeiten erlangen Holzhäuser in Modulbauweise Bedeutung. Muss in kurzer Zeit sehr viel Wohnraum zur Verfügung gestellt werden, der sowohl finanzierbar wie auch flexibel ist und dabei eine kurze Realisierungszeit sowie eine hohe Kostensicherheit garantiert, ist der Modulbau für die Kunden die Lösung.
Nach Nutzung als Asylunterkunft kann ein solch modularer Bau weiterhin für Studentenwohnheime und dergleichen genutzt werden.
Ablauf eines Bauprojekts in Modulbauweise
Architekten, Bauherren und Projektleiter planen in gemeinsamen Verhandlungen unter Berücksichtigung der Kundenwünsche das Gebäude in Modulbauweise. Dabei werden nicht nur die fixen Baukosten bestimmt, sondern auch ein Terminplan festgelegt.
Sobald der Auftrag eine Freigabe bekommt, stattet die Produktion der Raumelemente im Werk. Gleichzeitig werden Erd- und Fundamentierungsarbeiten auf der Baustelle ausgeführt.
Sobald die Raumelemente im Werk fertig sind, werden Sie auf die Baustelle transportiert und dort zu einem Gebäude zusammengefügt.
Modulares Bauen wird immer beliebter
Sowohl in der Industrie wie auch im Handel und bei Kommunen erfreut sich der Modulbau immer größerer Beliebtheit. Nicht nur Architekten, sondern auch Planer und Bauherren schätzen die positiven Faktoren der modularen Bauten.
Für Investoren ist die Planungssicherheit in Bezug auf Baukosten und Zeitpunkt der Fertigstellung ein wichtiges Kriterium.
Es gibt keine Einschränkungen bei den Gebäuden. Beispielsweise kann zwischen dem Stahlmodulbau, dem Holzmodulbau und dem Hybridbau mit den Baumaterialien Stahl und Holz gewählt werden.
Die Montage der Häuser passiert in wenigen Std. oder Tagen.
Für die Montage braucht man weniger Personal
Unser Fazit zum modularen Bauen
In vielerlei Hinsicht ist das modulare Bauen effizienter als andere Bauverfahren. Aufgrund der Massenproduktion ergeben sich Zeit- und Kostenvorteile, die nicht nur beim Bau von Sozialwohnungen, sondern auch bei Schulen, im Wohnungsbau, bei Asylunterkünften und Studentenwohnheimen sehr wichtig sind. Die Qualität der Modulbauten ist immer gleichbleibend. Das Thema dient also nicht nur, um sich Anregungen zu holen, sondern wird die Zukunft des Bauens massgeblich positiv beeinflussen.
Tipp 1: Folgen Sie gerne unserem YouTube Kanal “Fertighausexperte”. Dort gibt es nicht nur Videos zum eben genannte Thema, sondern auch Infos zu Container, Containerbau, deren Herstellung und Logistik, Tiefbau, Material und der finalen Montage.
Tipp 2: Der Verkauf der Häuser erfolgt noch recht unkoordiniert. Wer hier noch gute Anbieter sucht, die man erst mal nicht findet, weil die zwar gut bauen, aber eben kein Marketing können, kann sich gerne per Telefon, oder noch besser, über das Kontaktformular melden.
2 Kommentare
Mein Onkel möchte gerne ein Holzraummodul montieren. Dabei ist es gut zu wissen, dass diese Module immer häufiger zum Einsatz kommen. Ich hoffe, dass er einen passenden Anbieter finden wird.
Ganz bestimmt. Wir haben eine Liste mit den Anbietern, die das beste Preis-Leistungsverhältnis bieten.