Vor- und Nachteile bei Massivhäusern
Im Zuge der Gegenüberstellung “Holzhaus vs Massivhaus” darf die Betrachtung der Vorteile und Nachteile von Ziegel- und Steinhäusern nicht fehlen.
Massivhaus Vorteile
Hoher Schallschutz
Massivhäuser bringen einen soliden Schallschutz mit, was definitiv als großer Vorteil zu werten ist.
Kein Knarren, kein “Setzen”
Während Holz arbeitet und sich nach und nach “setzen” muss, bleiben Ziegeln, Beton und Co. in ihrer Ursprungsform. Knarrende Dielen, wie sie gewissermaßen zum Charme eines Holzhauses gehören, sucht man beim Steinhaus vergeblich.
Hoher Wiederverkaufswert
In der Tendenz ist der Wiederverkaufswert bei einem Haus in massiver Bauweise höher als bei einem Haus in Holzbauweise.
Witterungsbeständigkeit und Robustheit
Zudem sind Massivhäuser witterungsbeständiger und gelten als besonders robust. Sie halten im Vergleich also mehr aus, ohne Schaden zu nehmen, und müssen seltener witterungsbedingt renoviert werden.
Massivhaus Nachteile
Lange Bauzeit
Die Ziegel und anderen Rohstoffe für ein Haus, das in massiven Bauweisen errichtet wird, müssen oftmals mit längeren Anfahrtswegen zur Baustelle transportiert werden. Die Vorfertigung von Bauteilen im Werk ist nur in sehr eingeschränktem Rahmen möglich und es kommt nicht selten zu Baustopps aufgrund der Wetterlage. In der Summe führen diese Faktoren dazu, dass der Bau eines massiv gebauten Hauses mehr Zeit in Anspruch nimmt. Somit zahlen Sie auch länger Miete und auch mehr an die Bank, weil der Kredit nicht ewig kostenlos bereitgestellt wird. Das kann schnell bis zu 20.000 Euro pro Jahr ausmachen. Monatlich vielleicht verkraftbar, aber in Summe dann doch happig. Wer die bis zu 20.000 Euro sparen muss, oder einfach will, weil man wirtschaftlich denkt, findet hier eine smarte Lösung: www.massivhaus-finanzierung.de
Schlechtere Ökobilanz
Lange Anfahrtswege, längere Bauzeiten, Materialien mit höherem Verarbeitungsgrad: Das alles Schluckt Energie, weshalb massive Bauweisen die Bau-Ökobilanz negativ beeinträchtigen.
Höhere Kosten für das Ziegelhaus
Im direkten Vergleich kostet ein massiv gebautes Haus durchschnittlich mehr als ein Haus aus Holz. Das gilt sogar unabhängig davon, in welcher Bauweise – also Holzständerbauweise, Rahmenbauweise etc. – die Holzhäuser errichtet werden.
Was ist besser – Holzhaus oder Massivhaus?
Bauherren stellen sich logischerweise die Frage, ob nun ein Holzhaus oder ein Massivhaus die bessere Wahl ist. Leider ist es gar nicht so einfach, hierauf eine klare Antwort zu finden. Beide Optionen können durchaus energieeffizient gebaut werden, eine hohe Qualität aufweisen und mit einer langen Lebensdauer punkten. Das Massivhaus, bei dem vorrangig Ziegel und Beton als Baustoffe eingesetzt werden, überzeugt allem voran in den Bereichen Schallschutz, Witterungsbeständigkeit und Wiederverkaufswert. Allerdings ist es mit höheren Kosten verbunden, “verbraucht” schon beim Bau mehr Energie und schneidet in puncto Nachhaltigkeit und Klimaschutz schlechter ab.
Ein Blick auf die Vorteile der Holzhäuser zeigt, dass die Holzbauweise in Bezug auf Wärmeschutz, Preis, Bauzeit und Klimaschutz die Nase vorn hat. Auf der anderen Seite sind hier aufwendigere Brandschutz-Maßnehmen nötig und es müssen stetig Vorkehrungen gegen Schimmelbildung und Ungeziefer getroffen werden. Beide Hausarten haben ihre Vorteile und Nachteile: Welche Bauweise die richtige für das Eigenheim ist, hängt also davon ab, worauf man als Bauherr besonders viel Wert legt. Wünscht man sich zum Beispiel ein Haus mit hervorragender Energie-Bilanz und ist auf einen schnell voranschreitenden Bau angewiesen, liegt die Entscheidung für ein Holzhaus nahe. Ein reiner Vergleich, ohne einzelne Gewichtung der Pro- und Contra-Argumente, lässt das Holzhaus ohnehin grundsätzlich besser abschneiden als das Ziegelhaus. Trotzdem kann keine pauschale Empfehlung ausgesprochen werden.
Übrigens: Die Auswahl der Bauweise des eigenen Hauses ist eine wichtige Angelegenheit, für die man sich Zeit nehmen sollte. Es ist unerlässlich, möglichst viele Infos einzuholen und sich gegebenenfalls professionell zum Thema “Holzhaus vs Massivhaus” beraten zu lassen. Nur so kann im Endeffekt die optimale Wahl getroffen werden.
Wer sich für eine kurze Bauzeit, Festpreisgarantie und hohe Energieeffizienz entscheiden möchte, der ist beim Fertighaus am besten aufgehoben. Aber zwischen den Fertighausanbietern gibt es große Unterschiede und nicht immer bedeutet ein “renommierter” Anbieter auch eine gute Qualität und Bausubstanz. Hier haben wir einmal zusammengefasst worauf es wirklich ankommt:
“Ein Holzhaus und ein Massivhaus – beide haben ihren eigenen Charakter und ihre Vorteile. Ein Holzhaus punktet mit natürlichem Raumklima und schneller Bauzeit, es strahlt Wärme und Behaglichkeit aus. Ein Massivhaus hingegen überzeugt durch Robustheit, Schallschutz und Wärmespeicherung. Die Wahl zwischen Holz und Stein ist daher nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Lebensweise und Standortanforderungen.” – Tobias Beuler, Bausachverständiger.