Zweifamilienhaus bauen – Familienglück oder große Renditeerwartung?

Tipp vorab: Ein Zweifamilienhaus sollte im besten Fall von einem Architekten geplant werden, der mit dieser Bauweise vertraut ist. Spezialisten, die genau wisen, wie man mit diesem Baustil umgeht, finden sie auf a-better-place.de/architekten
 
Und um zu ermitteln, wie hoch die Architektenkosten für so ein Zweifamilienhaus ausfallen werden, können Sie dieses kostenlose Tool zur Wertermittlung nutzen: a-better-place.de/tool/
 
Supertipp: Auf www. mehrfamilienhaus-bauen.net können Sie auch Zweifamilienhäuser zum Festpreis bauen. Die Preise gelten ab Oberkante Bodenplatte bzw. Kellerdecke. Zukünftige Bauherren sollten trotzdem erst mal nicht direkt dort kaufen, sondern erst mal eine Planung beauftragen. Schließlich gibt es unterschiedliche Landesbauordnungen, Erdbebenzonen, Schnee- und Windlasten und andere lokale Besonderheiten, die sich auf die Kosten des Objektes auswirken können. Smarte Bauherren gehen am besten besonders geschickt vor. Man kann die Planung dort problemlos beauftragen, sollte aber verhandeln, dass die Kosten der Planung mit dem Kaufpreis des Zweifamilienhauses verrechnet werden, sobald die Baustelle anläuft.
 

Wird die richtige Strategie angewandt, dann lassen sich mit der Absicht ein Zweifamilienhaus zu bauen, sehr attraktive Rendite-Aussichten generieren. Selbstverständlich bestimmen zahlreiche Faktoren die Höhe des zu erwartenden Gewinns. Werden diese allerdings berücksichtigt und bei der Vermietung sowie bei der Bewirtschaftung des Hauses keine gravierenden Fehler gemacht, verspricht der Neubau eines Zweifamilienhauses satte Erträge. Im direkten Vergleich mit konservativen, geldwerten Anlageprodukten, sind die Erwartungen deutlich höher angesiedelt.

Tipp

Zweifamilienhäuser in Fertigbauweise punkten mit einer kurzen Bauzeit (aber auch teilweise einer Wartezeit, bis es endlich los geht) sowie einer Festpreisgarantie. Dinge, die ein Architekt nie verbindlich bieten kann. Wer die prädestiniertesten Fertighausanbieter hierzu wissen möchte, kann mir gerne eine Mail schicken. Bitte geben Sie dafür auch unbedingt den Bauort an. Denn nicht jeder Fertighausanbieter ist in jeder Region in der Lage, für Ihr Zweifamilienhaus ein gutes Preis-Leistungsverhältnis zu bieten.

Zwei Häuser nebeneinander

Marktkenntnisse als Grundlage für den Erfolg

Wollen Sie ein Zweifamilienhaus bauen und verfolgen dabei hauptsächlich das Ziel dieses ganz oder teilweise zu vermieten, stellt sich zunächst die Frage nach der vorhandenen Marktkenntnis. Dabei ist es völlig egal, ob Sie eine der Wohnungen im Haus selbst beziehen möchten und die andere vermietet werden soll. Grundsätzlich sollte sich ein potenzieller Bauherr mit den regionalen Marktgegebenheiten vertraut machen. So stellen sich beispielsweise Fragen nach der individuellen Liquidität oder dem Standort, an dem die Immobilie gebaut werden soll.

Aber auch wer gerne für sich und seine Eltern, die erwachsenen Kinder oder andere Familienmitglieder ein Zwiefamilienhaus bauen möchte und nicht durch die Renditebrille guckt, macht mit dem bau eines Zweifamilienhauses alles richtig. Denn die Kosten für Erschließung, die Hausmontage usw. können geteilt werden und sparen so für Ihr Fertighausbauvorhaben unterm Strich einen mittleren 5-stelligen Betrag.

Baukosten sind beim Zweifamilienhaus zu Beginn höher – jedoch auch die Erträge

Wie bereits kurz angerissen, stellt die Lage beim Neubau und beim Kauf von Immobilien eine der wichtigen Faktoren dar. Dies hat vor allem mit der über die Jahre hinweg zu erwartenden Wertsteigerung des Objekts zu tun. Klar ist auch, dass die Herstellungskosten für ein Zweifamilienhaus zwar höher zu Buche schlagen. Letztendlich müssen insgesamt zwei Wohnungen gebaut und entsprechend ausgebaut werden – anders als beim Einfamilienhaus. Dennoch kann der Neubau eines Zweifamilienhauses mit deutlichen Vorteilen punkten, trotz der zu Beginn höheren Anfangsinvestitionen.