Autor: Tobias Beuler - Fertighausexperte
Kategorie: Fertighaus Anbieter
Datum: 16. März 2023
Kommentare: 0
Inhaltsverzeichnis
Es ist noch gar nicht so lange her, da galt das Fertighaus als Bauprojekt, bei dem keine individuellen Wünsche berücksichtigt werden konnten. An ein Fertighaus mit Schwimmbad war damals überhaupt nicht zu denken. Zum Glück hat sich in diesem Bereich viel getan, sodass heute Fertighäuser mit Pools schon zum Standard gehören. Wir möchten ein paar Tipps geben, worauf Bauherren beim Pool achten sollten und welche Kombinationen möglich sind.
Vorteile eines Fertighauses mit Pool
Der Traum vom eigenen Schwimmbad rückt in greifbare Nähe, wenn Bauherren sich für ein Fertighaus inklusive eines Pools entscheiden. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand, denn das Schwimmbad kann individuell geplant werden, die verwendeten Baustoffe sind schadstoffgeprüft und es gibt eine große Auswahl an hochwertiger Ausstattung. Bei der Planung von Traumhaus und Pool bekommen Bauherren alles aus einer Hand und müssen sich nicht extra um Fachfirmen kümmern.
Varianten von Fertighäusern mit Pool
Die Möglichkeiten einen Schwimmbereich mit einem Fertighaus zu kombinieren sind vielfältig, sodass jeder das Schwimmbad bekommt, das er sich schon immer gewünscht hat. Im Folgenden möchten wir einige Beispiele kurz vorstellen und zeigen, dass der Individualität keine Grenzen gesetzt sind.
Fertighaus mit Indoor Pool
Mit einem innenliegenden Schwimmbereich kann das Schwimmbad rund um das Jahr genutzt werden. Der angrenzende Garten mit Terrasse kann je nach Budget auch mit einer versenkbaren Glaswand ausgestattet werden, sodass während der warmen Jahreszeit die Übergänge in den Garten fließend verlaufen.
Fertighaus mit Schwimmbad im Garten
Gerade für Kinder gibt es wahrscheinlich nichts Schöneres, als ein eigenes Schwimmbad im Garten zu haben. Wann immer das Wetter es zulässt, können die Freuden des Wassers ausgiebig genossen werden.
Fertighaus mit Terrasse und Pool
Sofern Grundstück, Planung, Budget und Grundrisse es zulassen, sollte der Schwimmbereich direkt mit der Terrasse kombiniert werden. Daraus ergeben sich eine Reihe von Nutzungsmöglichkeiten rund um das Jahr.
Fertighaus inklusive Pool und Sauna
Mit einer solchen Kombination können die Bewohner ihr Eigenheim noch intensiver nutzen, denn Ruhe und Entspannung sind zu jeder Zeit möglich. Neben dem Schwimmbad wird die Sauna zur eigenen Wellness-Oase, die im privaten Rahmen das bietet, was sich viele wünschen.
Zusätzliche Ideen für Fertighäuser mit Pool: Flexibilität im Design
Die Möglichkeiten, einen Schwimmbereich mit einem Fertighaus zu kombinieren, sind vielfältig, sodass jeder das Schwimmbad bekommt, das er sich schon immer gewünscht hat. Zusätzlich können durchdachte Details und moderne Technik das Wohnerlebnis perfektionieren. Beim Hausbau eines Fertighauses mit integriertem Schwimmbecken haben Baufamilien heute nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Ob klassischer Schwimmteich, moderner Naturpool oder andere Poolarten, die Wahl des Designs passt sich optimal an die gewünschte Wohnfläche und den Wohnbereich an. Besonders in einer Luxusvilla oder einem Bungalow mit Flachdach kann ein Pool die perfekte Ergänzung zur eigenen Wellnessoase darstellen.
Ein durchdachter Bebauungsplan ermöglicht nicht nur die Integration eines Pools, sondern auch eines Kellers als zusätzlichen Zugang zur Technik wie der umweltfreundlichen Wärmepumpe. Familien profitieren von einer Kombination aus Heizung und Klimatisierung, die das Schwimmbad effizient betreibt. Auch Villen mit einem Obergeschoss und exklusivem Blick auf den Garten profitieren von individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Für den ultimativen Komfort kann ein direkter Übergang von der Ankleide in den Pool oder ein Zugang aus jedem Bereich des Hauses realisiert werden – der Weg zu einem perfekt geplanten Haus ist geebnet.
Was sollte bei einem Pool beachtet werden?
Damit die Bewohner lange Freude an ihrem individuellen Schwimmbereich in ihrem Bungalow haben, müssen wir im Vorfeld ein paar wichtige Dinge beachten. Wir möchten auf einige näher eingehen. Gemeinsam mit einem Architekten und dem Fertighaushersteller steht dem Traum so nichts im Wege.
“Ein Fertighaus mit Pool ist für viele Bauherren ein Traum. Es ist nicht nur ein Zeichen für gehobenen Lebensstil, sondern auch eine Investition in Entspannung und Freizeitspaß direkt vor der Haustür.” – Tobias Beuler, Bausachverständiger.
Bauart und Material
Im Großen und Ganzen wird bei Pools zwischen zwei Bauarten unterschieden:
Mit tief liegendem Wasserspiegel – Die Rede ist hier von einem Skimmerbecken. Mit dem Skimmer, dem Oberflächenabsauger wird die Wasseroberfläche permanent gereinigt. Die integrierte Pumpe saugt das Wasser der Oberfläche an, führt es zum Filter und pumpt das gereinigte Wasser über die Einlaufdüse in das Becken zurück.
Mit hoch liegendem Wasserspiegel – Das Becken hat rundherum eine Überlaufrinne. Der Vorteil hierbei ist, dass die Wasseroberfläche gleichmäßig gereinigt wird, was sich positiv auf die Optik auswirkt.
Bei den Materialien können die Kunden zwischen Edelstahl, PVC oder Sichtbeton für das Becken wählen. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, die im Vorfeld bedacht werden müssen.
Größe und Form
Nach oben gibt es bezüglich der Größe keine Grenzen, jedoch sollte eine bestimmte Größe auch nicht unterschritten werden. Für eine Person ist eine Beckenbreite von 2,75 m nötig. Bei zwei Personen sollte das Becken eine Breite von 3,5 bis 4 m haben, um bequem nebeneinander zu schwimmen. Experten raten zu einer Beckengröße von mindestens 8 mal 4 Meter sowie einer Wassertiefe von 1,35 m. Jedes mehr würde nur unnötige Betriebskosten verursachen, weshalb die Poolexperten der Firma in der Regel davon abraten.
Ob das Becken am Ende rund oder eckig sein soll, kommt auf die Wünsche der Nutzer an.
Standort des Pools
Ob das Becken im Innen- oder Außenbereich des Hauses liegen soll, ist abhängig von den Vorlieben der Nutzer sowie den Platzverhältnissen. Der Außenpool bietet dem Besitzer Freibad-Feeling Zuhause im Grünen, allerdings nur in den Sommermonaten. Bei der Lage ist es ratsam darauf zu achten, dass Bäume möglichst nicht in der Nähe des Beckens zu finden sind, damit das Laub nicht permanent aus dem Wasser entfernt werden muss.
Die Schwimmhalle dagegen kann das ganze Jahr genutzt werden, stellt jedoch höhere Anforderungen an die Architektur. Die Wände müssen mit einer Dampfsperre sowie einer Wärmedämmung versehen sein, damit die Bausubstanz aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit keinen Schaden nimmt. Des Weiteren muss der Bereich klimatisiert sein und es sollten sowohl Dusche als auch WC und entsprechende Liegeflächen vorhanden sein.
Baugenehmigung
Für den Bau eines Pools gibt es kein einheitliches Regelwerk. Je nach Bundesland unterscheiden sich die Vorgaben deutlich. Allerdings gilt, dass ein Außenschwimmbad, sofern es eine bestimmte Größe nicht überschreitet, genehmigungsfrei ist, wenn der Abstand zum Nachbarn mit 3 Meter gewahrt ist. Das Becken in einem Innenbereich ist in jedem Fall genehmigungspflichtig, da hier bestimmte gesetzliche Vorgaben beachtet werden müssen. Dazu zählen die verschiedenen DIN-Normen zu Starkstrom, Wärmeschutz, Energieeinsparung sowie die Bade- und Trinkwasserverordnung.
Was kostet ein Fertighaus mit Schwimmbad?
Fertighäuser mit einem eigenen Schwimmbereich kosten laut Experten im Schnitt rund 75.000 Euro mehr als ein herkömmliches Fertighaus. Dies sind umgerechnet rund 17 Prozent.
Fazit zum Fertighaus mit Pool
Wird beim Hausbau an die Realisierung eines eigenen Schwimmbereichs gedacht, hat dies Auswirkungen auf den Wert der Immobilie. Auch wenn die Kosten zu Anfang immens sind, amortisieren sich diese im Laufe der Jahre. Durch den Schwimmbereich bekommt das Haus bei einem eventuellen Verkauf einen Wertzuwachs von 15.000 bis 50.000 Euro. Die genaue Summe ist abhängig von Größe, Modell und Ausstattung des Beckens. Dies übersteigt häufig die Kosten des Baus für den Nassbereich und sollte bereits im Vorfeld gut bedacht werden. Durch Fertigbauweise ist die Bauzeit in der Regel nicht länger als bei einem herkömmlichen Bauvorhaben.
FAQ zum Thema Fertighaus mit Pool
Kann ein Fertighaus mit Pool auch eine Wellnessoase sein?
Ja, Fertighäuser lassen sich perfekt als Wellnessoase gestalten. Baufamilien können beispielsweise einen Innenpool mit Sauna und angrenzender Ankleide planen. Auch ein Naturpool oder ein Schwimmteich im Außenbereich, kombiniert mit einer modernen Gestaltung, schafft eine entspannende Atmosphäre.
Sind Fertighäuser mit Pool auch für einen Bungalow geeignet?
Ein Bungalow bietet ideale Möglichkeiten, einen Pool zu integrieren. Baufamilien können sich zwischen einem Schwimmteich im Garten oder einem modernen Innenpool entscheiden. Gerade ein Flachdach-Bungalow erlaubt oft eine flexible Raumaufteilung, bei der Pool und Ankleide harmonisch in das Gesamtkonzept eingebunden werden.
Gibt es nachhaltige Poolvarianten für Fertighäuser?
Ja, Fertighäuser können mit umweltfreundlichen Poollösungen ausgestattet werden. Ein Naturpool, der auf chemische Zusätze verzichtet, oder ein Schwimmteich sind beliebte Alternativen. Kombiniert mit nachhaltigen Technologien wie Wärmerückgewinnung aus der Luft lässt sich das Konzept optimal in moderne Fertighäuser integrieren.