Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine schlüsselfertige Stadtvilla in Fertigbauweise bei etwa 2.400-2.500 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche. Bei einer Wohnfläche von 140 Quadratmetern entspricht dies einem realistischen Preis von rund 340.000 Euro. Mit hochwertiger Ausstattung würde der Preis auf 2.900 Euro pro Quadratmeter steigen.
Inhaltsverzeichnis
Eine Stadtvilla – was ist darunter eigentlich zu verstehen?
Als „Stadtvilla“ wird im Allgemeinen ein Haus in der Stadt bezeichnet, das mit einem großzügigen Grundriss aufwarten kann und durch seine repräsentative Ausstrahlung zu überzeugen weiß. In der Regel werden Stadtvillen in städtischen Randlagen neu errichtet, der Hintergrund dabei ist der Platzbedarf in Form eines großen Grundstücks. Normalerweise sind Stadtvillen von einem weitläufigen, oft sogar parkähnlichen Garten umgeben, so wird die Privatsphäre der Besitzer geschützt und es entsteht gleichzeitig ein herrlicher Ort zum Entspannen. Viel Fertighaus- und Massivhausfirmen bieten aber auch sehr gerne kompaktere Stadtvillen an, die auch auf kleine Grundstücke passen.
Tipp: Sollten Sie die Stadtvilla auch tatsächlich in der Stadt bauen, sollten Sie unbedingt mit Fertigkeller bauen. Dann gewinnen Sie für wenig Geld ganz viel Raum in teurer Lage. Das lohnt sich richtig bei einem eventuellen Wiederverkauf, da die meisten Städte inzwischen kaum noch freie Grundstücke haben. Und: Der Qm Fertigkeller kostet Sie circa 700 €, der fürs Haus über 2000 Euro. Verzichten Sie auf den Keller und müssen die teuren Qm-Preise des Hauses für Kellerersatzräume im Erdgeschoss zahlen, kann einem schnell schlecht werden. Bauen Sei also mit Keller bzw. sogar einen Fertigkeller. Nicht nur, weil der qualitativ besser ist, sondern vor allem auch, weil Sie Stress und vor allem Bauzeit sparen – denn das schon das Baubudget, da Sie beim Hausanbieter in der Festpreisgarantie bleiben und auch keine Bereitstellungszinsen zahlen müssen.
Stadtvillen nutzen
Die Nutzung einer Stadtvilla ist zumeist auf das Niveau eines Einfamilienhauses ausgelegt, es gibt allerdings Fälle, in denen Geschäftsräume im Haus integriert werden. Dies ist dann besonders praktisch, denn die Stadtvilla kann damit privat und geschäftlich gleichermaßen genutzt werden.
Ein weiteres Merkmal, das Stadtvillen in den meisten Fällen auszeichnet, ist die Bauweise auf zwei Geschossen.
Darüber hinaus sind bei der Stadtvilla zumeist ein Flachdach und ein quadratischer Grundriss zu finden. Ebenso sieht man auch des Öfteren Stadt Villen, die mit einem Zeltdach ausgestattet sind, das nur eine geringe Neigung hat. So lassen sich einschränkende Dachschrägen vermeiden, denn bei Stadtvillen stellt Wohnkomfort ganz weit vorne auf der Prioritäten-Agenda. Von architektonischer Seite aus besticht eine moderne Stadtvilla durch hohe Decken und recht großzügige Raumaufteilungen. Die Fenster sind bodentief und die Wohnräumlichkeiten stets lichtdurchflutet.
Der Stil von Stadtvillen lässt sich nicht direkt festlegen. Es werden Häuser gebaut, die mit klassischen Elementen aufwarten – hier werden dann oft Türme und Säulen geplant. Ebenso lassen sich kubische Formen finden und auch mediterranes Flair und Landhausstil begeistern bei Stadtvillen immer wieder aufs Neue. Terrasse und Garten werden gemeinhin exklusiv gestaltet und die Innenausstattung besticht durch gehobene Ausführung.
Dies müssen Sie beim Bau einer Stadtvilla beachten:
- Ist das Grundstück groß genug, sodass Bebauungsgrenzen eingehalten werden können?
- Ist auf Ihrem Grundstück eine Bauweise mit zwei Vollgeschossen erlaubt?
- Wird ein Balkon gewünscht
- Wollen sie einen überdachten Eingang
- Ist ein verputzter Bau erlaubt oder will/muss der Bauherr verklinkern?
- Soll auch im hohen Alter im Haus wohnen möglich bleiben?

So kann man eine Stadtvilla planen
Im folgenden Video zeigen wir, wie man eine Stadtvilla planen kann:
Was kostet eine Stadtvilla?
Da sich Stadtvillen nicht nur durch eine gehobene Ausstattung auszeichnen, sondern auch über eine oft parkähnliche Gartenanlage sowie eine sehr großzügige Wohnfläche verfügen, gehören sie zu den Einfamilienhäusern, die in Sachen Kosten relativ hoch angesiedelt sind. Die besonderen Ansprüche, die somit an eine Stadtvilla gestellt werden, erfordern ein Baugrundstück von entsprechender Größe.
Bauland ist in zentralen Lagen sehr hoch preislich, daher weichen viele auf die Stadtrandlagen aus. Dort sind große Grundstücke in aller Regel günstiger zu haben, verkauft wird dieser Preisvorteil allerdings durch weitere Wege. Hierdurch büßt eine Stadtvilla einen ihrer Pluspunkte, nämlich die „zentrale Lage“, ein klein wenig ein.
Selbstverständlich schlagen neben den höheren Grundstücksgrößen auch andere Faktoren zu Buche, wenn es um die Kostenfrage bei einer Stadtvilla geht. Durch die großen Fensterfronten, die großzügigen Außen- und Dachflächen, sind auch die Baukosten einer Stadtresidenz recht hoch. Nicht zu vergessen die Heizkosten, denn es muss auf jeden Fall eine stattliche Wohnraumfläche beheizt werden. Dieser „Preis“ versöhnt die Stadtvilla-Bewohner allerdings schnell wieder durch die Abgeschiedenheit und Ruhe und das riesige Platzangebot. Damit lässt sich dann die höhere Gesamtinvestition, die bei der Errichtung einer Stadtvilla anfällt, in der Regel auf jeden Fall rechtfertigen.

Stadtvilla Fertighaus – Hier können Sie Kosten sparen
Die Stadtvilla – vor allem in Fertigbauweise eine hoch attraktive Immobilie
Normalerweise impliziert der Begriff Villa nicht, dass sich eine solch repräsentative Immobilie auch zu einem verhältnismäßig günstigen Preis erwerben lässt. Die Fertigbau-Variante der Stadtvilla wird jedoch zwischenzeitlich von unzähligen Fertighausherstellern angeboten. Selbstverständlich ist der Grund hierfür die Tatsache, dass sich die Stadtvillen im Musterhausprogramm der Anbieter immer größerer Beliebtheit erfreuen. Je nach Region gibt es hier den ein oder anderen Fertighausanbieter, der besonders gut in Frage kommt. Wer mir per Mail seinen Bauort schickt, dem kann ich gerne den ein oder anderen Tipp geben. Denn hier muss man besonders auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis achten, und solvent sollte die Firma ja auch noch sein.
Tipp: Stadtvillen in Fertigbauweise ermöglichen eine kurze Bauzeit und man erhält in der Regel eine Festpreisgarantie des Fertighausanbieters. So ersparen Sie sich einerseits ein teures nachfinanzieren und andererseits auch die Bereitstellungszinsen ihrer Bank, wenn Sie ein festes Einzugsdatum haben. 2 riesige Vorteile, die es bei Architekten und Massivhausanbietern nicht gibt.
Tipp: wer seine Stadtvilla trotzdem von einem Architekten planen lassen will, aber keine Lust hat, weit über 1Mio. dafür auszugeben, kann sich mal auf dieser Homepage unter „Besonderes“ umschauen. Dort habe ich einen Artikel veröffentlicht, wie man günstiger an ein Architektenhaus kommt. Mit allen Vorteilen der Fertigbauweise.
Wer eignet sich besonders gut als Bewohner einer Stadtvilla?
Das repräsentative Erscheinungsbild und die zentrale Lage einer Stadtvilla sorgen für einen wunderschönen Rückzugsort im Grünen. Stadtvillen werden daher von vielen bevorzugt, die Komfort und Ruhe lieben und dennoch die Stadtnähe nicht missen wollen. Die urbane Stadtstruktur ist daher auch dafür verantwortlich, dass der Griff in die Tasche durchaus auch etwas tiefer sein kann. Die optimale Lösung stellt dabei dar, wenn sich Büro oder Arbeitsplatz in dem Gebäude sind, das gleichzeitig auch als heimelige Wohnstätte dient. So steht dann das obere Stockwerk bereit, um exklusiv darin zu wohnen, während im Erdgeschoss die Kunden in einem repräsentativen Rahmen empfangen werden. Das Tüpfelchen auf dem „i“ stellt dann noch beim Fertighaus die relativ günstige und dennoch sehr hochwertige Bauweise dar. Die Festpreisgarantie schafft hervorragende Planbarkeit und die schnelle Fertigstellung der Stadtvilla spart Bereithaltungszinsen.

Die Familie und die Stadtvilla
Stadtvillen eigenen sich allerdings auch perfekt für Familien mit Kindern. Hier steht eine ausreichend große Wohnfläche zur Verfügung, damit auch die Familienplanung nicht mit einem Kind beendet ist. Und die Kleinen können sich in einem großen Garten austoben. Beim Spielen darf es ruhig auch mal etwas lauter zugehen, denn Kinderlärm stört keine Nachbarn, da diese weit genug entfernt wohnen.
VORTEILE UND NACHTEILE EINER STADTVILLA IM ÜBERBLICK:

Fazit
Obwohl sich Stadtvillen, im Gegensatz zu anderen Haustypen, nicht exakt klassifizieren lassen, gibt es dennoch einige unverkennbare Merkmale, die bei nahezu allen Stadtvillen moderner Bauweise zutreffen. So bestechen schlichte Formen und eine geradlinige Architektur, beim Baustil dieser Häuser. Stadtvillen begeistern mit einer sehr großen Wohnfläche, was den zwei Vollgeschossen zu danken ist. Zumeist dient als Dach ein Zeltdach oder ein Walmdach. Bei den Farben stechen helle Töne wie weiß oder hellgrau sowie verschiedene Natur- und Erdfarben hervor. Bei der Ausstattung wird großer Wert auf hohe Qualität gelegt, dazu begeistert der imposante Außenbereich. Die Fenster sind gerne bodentief und groß, es gelangt daher sehr viel Licht in alle Räume des Hauses. Der offene Schnitt der Zimmer trägt dazu bei, dass ein zeitgemäßes und aufgeschlossenes Wohn-Raumklima geschaffen wird. Wenn dann noch die Festpreisgarantie bei der Fertigbauweise für Sicherheit und gute Planbarkeit sorgt – dann entstehen wahre Traumhäuser.
FAQs zum Thema Stadtvilla Fertighaus
Was ist preiswerter: Ein Einfamilienhaus oder eine Stadtvilla?
Im Vergleich zum traditionellen Einfamilienhaus ist die Stadtvilla kostspieliger. Baugrundstücke in städtischen Gebieten sind knapp und entsprechend teuer. Die Stadtvilla ist einer der teuersten Haustypen, sowohl in Bezug auf die Planungs- und Bauphase als auch in Bezug auf den Unterhalt und eventuelle spätere Sanierungsarbeiten.
Wie viel kostet eine 200 Quadratmeter große Stadtvilla?
Der Preis für eine moderne Stadtvilla mit einer Wohnfläche von über 200 Quadratmetern, die Platz für 3 Kinderzimmer bietet und als individuelles Architektenhaus im Energieeffizienz-Haus Standard errichtet wird, beginnt ab 449.000 Euro.
Was ist der Unterschied zwischen einer Stadtvilla und einem Einfamilienhaus?
Während eine Stadtvilla in einem zweigeschossigen Stil gebaut wird, hat ein gewöhnliches Einfamilienhaus in der Regel 1,5 Geschosse. Dadurch steht in der Villa mehr Wohnfläche zur Verfügung als beim Einfamilienhaus.
Als Experte für den Fertighausbau widmet sich Tobias Beuler, der Gründer von Fertighausexperte, allen Fragen rund um Ihr Bauprojekt.
Technisch ausgebildet von der HWK, kaufmännisch ausgebildet von der IHK und weitergebildet im WBZ der Universität St. Gallen sowie vom Bundesverband deutscher Fertigbau, begleitet Tobias Beuler seit 2000 europaweit den Auf- und Ausbau von Fertighäusern. Nachdem er jahrelang selbst auf Baustellen tätig war, bietet er sein Insiderwissen über Fertighausexperte.com seit 2018 an, um Andere bei Ihren Fertigbauprojekten zu unterstützen und ist in TV und Print als Bauexperte bekannt.
Auf unserer Website erhalten Sie kostenlose Tipps rund rum den Fertighausbau und können auf Wunsch eine individuelle Betreuung Ihres Bauprojekts buchen. Unsere Experten helfen Ihnen u. a. beim Prüfen von Angeboten und Baubeschreibungen oder dem Optimieren von Werkverträgen, damit Sie Baurisiken mindern können. Zudem besuchen wir Baustellen vor Ort und führen bspw. Rohbaukontrollen durch oder begleiten Hausabnahmen.
Holen Sie sich professionelle Unterstützung und verhindern Sie Bauzeitverzögerungen, Mängel oder lästige Diskussionen um Schadensersatzansprüche. Wir helfen Ihnen.
Shop - Unsere 4 Bestseller



